Table of Contents Table of Contents
Previous Page  565 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 565 / 9133 Next Page
Page Background

[65/66]

79

erhalten. D a r u m e r s c h e i n t n a c h S m i t h n u r j e n e A r b e i t

p r o d u k t i v , d i e T a u s c h w e r t s c h a f f t . D i e P r o d u k t i v i t ä t

ist damit von der Erzeugung, von der Leistung losgelöst und in die Wert-

und Preisbildung verlegt. Smith kennt nur Wert-Produktivität, nicht

Zielerreichungs-Produktivität. Alle Tätigkeiten, die nicht Sachgüter für

den Markt erzeugen, sind ihm fälschlich unproduktiv und begründen

darum nur ein a b g e l e i t e t e s E i n k o m m e n

1

.

β .

W e r t - ,

P r e i s - ,

V e r t e i l u n g s l e h r e

Die Lehre, daß sich der W e r t der Dinge von der Arbeit ableite, hat

sich als unhaltbar erwiesen (worüber unten mehr bei Ricardo

1

). Der

P r e i s i s t ü b e r h a u p t k e i n e m e c h a n i s c h g e b i l d e t e R e -

s u l t a n t e ; folgt auch nicht mechanisch aus Angebot und Nachfrage;

sondern ist Ausdruck eines s i n n v o l l e n Gliederbaues von Leistun-

gen

3

. Smiths Preislehre ist undurchdacht, die Lehre von Angebot und

Nachfrage unhaltbar. Angebot und Nachfrage sollen ja eben erklärt wer-

den

4

. Die Arbeitswertlehre wurde später besonders von den Sozialisten

aufgegriffen, und daraus gefolgert, was Smith schon gelegentlich andeutet,

daß der Arbeiter nicht den vollen Wert seiner Arbeit im Lohn erhalte,

also ausgebeutet werde — M a r x e n s „Mehrwerttheorie“

5

. — K a p i -

t a l p r o f i t u n d G r u n d r e n t e leitet Smith von der Rechtsordnung

ab, und gibt damit die wirtschaftliche Erklärung, ja die Einheit der Theo-

rie auf. In Wahrheit müssen diese Erscheinungen aus den besonderen

Verrichtungen des Kapitals beziehungsweise des Bodens im Ganzen der

Volkswirtschaft erklärt werden.

γ

.

V e r f a h r e n

Geschichtlich wichtig wurde Smith wie Quesnay auch durch

sein Verfahren, obzwar weit mehr sein Nachfolger Ricardo für

das verantwortlich ist, was man später ihm zuschrieb. Für Quesnay

und Smith — mehr noch für ersteren als für letzteren und mehr

für die Schulen der beiden als für sie selbst — ist das starke Vor-

herrschen des sogenannten d e d u k t i v e n V e r f a h r e n s kenn-

zeichnend (gegenüber der „Induktion“); richtiger / gesagt: die

a b s t r a k t e A u f f a s s u n g d e r W i r t s c h a f t . Diese ist damit

gegeben, daß die Wirtschaft allen anderen Teilinhalten der Gesell-

schaft und des menschlichen Lebens: Staat, Politik, Moral, Religion

usw. streng isoliert gegenübergestellt wird — das heißt eben ab-

s t r a k t , als „reine Wirtschaft“ gefaßt wird; denn in Wirklichkeit

sind ja die wirtschaftlichen Erscheinungen mit sittlichen, religiösen,

ethischen, politischen usw. Dingen unzertrennlich verknüpft. Das

1

Siehe oben S. 70.

2

Siehe unten S. 103 ff.

3

Siehe unten S. 220 ff.

4

Siehe auch unten S. 103 f. und 112 ff.

5

Siehe unten S. 171 ff.