[65/66]
79
erhalten. D a r u m e r s c h e i n t n a c h S m i t h n u r j e n e A r b e i t
p r o d u k t i v , d i e T a u s c h w e r t s c h a f f t . D i e P r o d u k t i v i t ä t
ist damit von der Erzeugung, von der Leistung losgelöst und in die Wert-
und Preisbildung verlegt. Smith kennt nur Wert-Produktivität, nicht
Zielerreichungs-Produktivität. Alle Tätigkeiten, die nicht Sachgüter für
den Markt erzeugen, sind ihm fälschlich unproduktiv und begründen
darum nur ein a b g e l e i t e t e s E i n k o m m e n
1
.
β .
W e r t - ,
P r e i s - ,
V e r t e i l u n g s l e h r e
Die Lehre, daß sich der W e r t der Dinge von der Arbeit ableite, hat
sich als unhaltbar erwiesen (worüber unten mehr bei Ricardo
1
). Der
P r e i s i s t ü b e r h a u p t k e i n e m e c h a n i s c h g e b i l d e t e R e -
s u l t a n t e ; folgt auch nicht mechanisch aus Angebot und Nachfrage;
sondern ist Ausdruck eines s i n n v o l l e n Gliederbaues von Leistun-
gen
3
. Smiths Preislehre ist undurchdacht, die Lehre von Angebot und
Nachfrage unhaltbar. Angebot und Nachfrage sollen ja eben erklärt wer-
den
4
. Die Arbeitswertlehre wurde später besonders von den Sozialisten
aufgegriffen, und daraus gefolgert, was Smith schon gelegentlich andeutet,
daß der Arbeiter nicht den vollen Wert seiner Arbeit im Lohn erhalte,
also ausgebeutet werde — M a r x e n s „Mehrwerttheorie“
5
. — K a p i -
t a l p r o f i t u n d G r u n d r e n t e leitet Smith von der Rechtsordnung
ab, und gibt damit die wirtschaftliche Erklärung, ja die Einheit der Theo-
rie auf. In Wahrheit müssen diese Erscheinungen aus den besonderen
Verrichtungen des Kapitals beziehungsweise des Bodens im Ganzen der
Volkswirtschaft erklärt werden.
γ
.
V e r f a h r e n
Geschichtlich wichtig wurde Smith wie Quesnay auch durch
sein Verfahren, obzwar weit mehr sein Nachfolger Ricardo für
das verantwortlich ist, was man später ihm zuschrieb. Für Quesnay
und Smith — mehr noch für ersteren als für letzteren und mehr
für die Schulen der beiden als für sie selbst — ist das starke Vor-
herrschen des sogenannten d e d u k t i v e n V e r f a h r e n s kenn-
zeichnend (gegenüber der „Induktion“); richtiger / gesagt: die
a b s t r a k t e A u f f a s s u n g d e r W i r t s c h a f t . Diese ist damit
gegeben, daß die Wirtschaft allen anderen Teilinhalten der Gesell-
schaft und des menschlichen Lebens: Staat, Politik, Moral, Religion
usw. streng isoliert gegenübergestellt wird — das heißt eben ab-
s t r a k t , als „reine Wirtschaft“ gefaßt wird; denn in Wirklichkeit
sind ja die wirtschaftlichen Erscheinungen mit sittlichen, religiösen,
ethischen, politischen usw. Dingen unzertrennlich verknüpft. Das
1
Siehe oben S. 70.
2
Siehe unten S. 103 ff.
3
Siehe unten S. 220 ff.
4
Siehe auch unten S. 103 f. und 112 ff.
5
Siehe unten S. 171 ff.