Table of Contents Table of Contents
Previous Page  562 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 562 / 9133 Next Page
Page Background

76

[62/63]

nur darauf seine Erklärung des Triebwerkes der Wirtschaft ge-

gründet.

Diese in ihrer Weise geschlossene und kühne Auffassung der

Wirtschaft als Inbegriff von Tauschvorgängen möchte ich als die

eigentliche Leistung Smiths ansehen. Es ist der Begriff des „ordre

naturel“

1

, der hier durch das Zusammentreffen aller eigennützig

handelnden Einzelwirtschafter auf dem Markte vollendet wird.

T a u s c h i s t j e t z t d i e z e n t r a l e W i r t s c h a f t s e r s c h e i -

n u n g , d e r T a u s c h - o d e r P r e i s b e g r i f f d e r z e n t r a l e

W i r t s c h a f t s b e g r i f f . Smiths Lehre ist nicht Erzeugungslehre,

sondern Lehre von den formellen Wert- und Preisgesetzen, in denen

die Erzeugung ebenso wie die Verteilung mit inbegriffen sein soll.

Denn die Erzeugung löst sich in Kauf von Elementen und Verkauf

von Erzeugnissen auf, darin vollzieht sich auch die Einkommens-

bildung. Eigennutz, Tausch, Verteilung innerhalb des Tausches —

das sind die systemgestaltenden Gedanken Smiths.

Da dieser Systemgedanke bis heute für die herrschenden Schu-

len bestimmend ist, sei er noch einer näheren Betrachtung unter-

zogen.

Vergleichen wir Smith mit Quesnay, so zeigt sich ein anderes

B i l d v o m A u f b a u d e r V o l k s w i r t s c h a f t , ein Bild, das

den Individualismus viel reiner darstellt. Im „Tableau économique“

war noch (wenn auch auf mechanische Weise) der Kreislauf, die Ver-

bundenheit der Hervorbringung das Wesentliche; bei Smith da-

gegen, wie sich zeigte: das Zusammentreffen der eigennützigen,

a r b e i t s t e i l i g g e t r e n n t e n Wirtschafter auf dem Markte und

die Wertbildung bei diesem Zusammentreffen; damit die tausch-

wertmäßige Bedingtheit der Hervorbringung der Güter; dann durch

diese Preisbildung das Abströmen des Gesamtproduktes vom Markt

an die Käufer, deren Gütereinkommen („Realeinkommen“) so sich

bildet und deren Geldeinkommen schon vorher auf gleiche Weise

(durch Verkauf von Arbeitskraft, Kapital und Boden) gebildet

wurde. — Alle diese Vorgänge haben allerdings erst Ricardo und

seine Nachfolger klar herausgearbeitet, aber von Smith stammt jene

grundlegende, seither nicht mehr verlassene individualistische Auf-

fassung des Wesens der Volkswirtschaft, welche die Tauschgesetze

1

Siehe oben S. 50.