14
[17/18]
nimmt“, sagt Leibniz, „doch tritt sie uns sehr häufig geschminkt
entgegen oder stellt sich uns verhüllt, ja geschwächt... dar. Wenn
man die Spuren der Wahrheit bei den Alten ... kenntlich machte, so
würde man das Gold aus dem Kot, den Diamanten aus der Grube
und das / Licht aus der Finsternis ziehen, und es wäre das in der
Tat p e r e n n i s q u a e d a m p h i 1 o s o p h i a.“
1
Wie aber nichts in dieser Welt vollkommen ist, so bleibt auch
hier noch manches an Irrtum und Kampf zurück. Darüber belehrt
uns Schiller:
„Nur das feurige Roß, das mutige, stürzt auf der Rennbahn,
Mit bedächtigem Paß schreitet der Esel daher.“
II. Die Grundeinteilung der philosophischen Lehrgebäude.
Unterscheidung von Grunderlebnis, Begriffs-
gestaltung und Fehlformen
Unsere Behauptung, die Zurückführung der philosophischen Be-
griffsgebäude auf ihre einfachsten Gründe ergebe zuletzt nur zwei
große Lager: das empiristische und das nichtempiristische oder
idealistische — wird sich des Einwandes zu versehen haben, daß
diese Einteilung nicht hinreiche, die mannigfaltigen und sich durch-
kreuzenden Gegensätze aufzunehmen. Wir werden aber zeigen, daß
die folgestrenge Anwendung unserer Einteilung auf sämtliche Be-
griffsgegensätze in den Philosophien möglich ist, und daß keine
anderen ursprünglichen Gegensätze zwischen den Systemen beste-
hen. Wir sagen nicht, daß jene vielfachen, alles verwirrenden Ge-
gensätze, die in den heutigen „Einleitungen“ und Geschichtswerken
angewendeten, in keinem Sinne bestünden. Sie bestehen, aber in
abgeleitetem, nicht ursprünglichem Sinne, sowie in Gebieten ge-
sonderter Denkaufgaben, deren Vorbedingungen eben zuletzt über-
all auf die letzte Scheidung in empiristische und nichtempiristische
Grundeinstellung zurückweisen.
Der E m p i r i s m u s — dieses Wort stets in weitestem Sinne
gebraucht — ist dadurch gekennzeichnet, daß er das in der Erfah-
1
Leibniz an Remon, 26. August 1714, in: Philosophische Werke, heraus-
gegeben von Arthur Buchenau und Ernst Cassirer, Leipzig 1924, S. 472 (= Philo-
sophische Bibliothek, Bd 108).