Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5779 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5779 / 9133 Next Page
Page Background

[85/86]

95

sönlichkeit, in welcher das moralische Gesetz mir ein von Tierheit und selbst /

von der ganzen Sinnenwelt unabhängiges Leben offenbart. . .“

1

Die Kantische Sittenlehre ist f o r m a l , nicht inhaltlich, nicht „material“, sie

ist zugleich r a t i o n a l i s t i s c h , weil ihr das Sittliche als vernunftbestimmt

gilt.

δ.

Gotteslehre

Eine eigene Gotteslehre gibt es bei Kant nicht. Sie wird im Rahmen der Ver-

nunftlehre, der theoretischen wie praktischen, abgehandelt

2

. Das Dasein Gottes

kann theoretisch nicht bewiesen werden, aber es ist ein „Postulat der praktischen

Vernunft“. Das Sittengesetz, sagt Kant, fordert das Dasein Gottes, denn

die Übereinstimmung der sittlichen und natürlichen Welt (die in der Glückseligkeit

ihren Ausdruck findet) ist notwendige Bedingung der Sittlichkeit

3

. Das Sitten-

gesetz gebietet durch reine Vernunftgründe, also durch Gründe, die von der Natur

unabhängig sind. Darum muß das Dasein einer obersten Ursache, welche sowohl

über die Natur wie über die Vernunft gebietet und die Zusammenstimmung bei-

der verbürgt, postuliert werden. Die Folgerung von dem Bedingten (dem reinen

Willen) auf das Bedingende (Gott) ist deswegen erlaubt, weil das Bedingte a pri-

ori, also schlechthin notwendig ist.

Für Kant ist Gott nicht Gegenstand des Wissens, sondern des sittlichen Ver-

nunftglaubens. Das Wesen dieses Gottesbeweises — so muß man ihn trotz Kant

nennen — ist: daß der Widerspruch zwischen Sollen (sittlichem, vernunftbestimm-

tem Willen) und Sein (Natur) nur durch eine absolute Ursache, Gott, auszuglei-

chen ist

4

.

ε. Seinslehre und Naturphilosophie

gibt es bei Kant ebenfalls als solche nicht. Sein (Realität) ist bloß eine Denkform,

Kategorie. Der übersinnliche Grund des Seins, das „Ding an sich“ ist unerkenn-

bar; die von uns vorgestellte und erkannte Welt ist Erscheinung. Damit ist eine

Naturphilosophie nur insofern gegeben, als Kant in der „Kritik der Urteilskraft“

die Möglichkeit erörtert, die Natur so zu betrachten, „ a l s ob“ in ihr Zweck

und Verstand wäre. Das ergibt die T e l e o l o g i e als „regulatives Prinzip“ der

N aturbetrachtung

5

.

ζ. Gesellschaftslehre

6

η.

Kunstphilosophie

Die Schönheit wurde von Kant zum ersten Male seit langem wieder in ihrer

Unbedingtheit begriffen. Die Schönheit ist ihm nicht durch Lust und Begierde

bezeichnet, sondern schön ist „was uninteressiert gefällt“. Auch das Schöne ist

apriorisch gegründet, hat Notwendigkeit und Allgemeinheit an sich. Die grund-

1

Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, Sämtliche Werke, Teil 8,

Leipzig 1838, Schluß.

2

Siehe oben S. 89 f.

3

Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, S. 223.

4

Uber das „Radikalböse“ siehe unten

S. 158.

5

Siehe unten S. 105 f. und 109 f.

6

Siehe oben S. 90, unten S. 109 ff.