Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5785 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5785 / 9133 Next Page
Page Background

[90/91]

101

man auf den letzten Grund zurückgehen, auf dem sie beruht. Kant

sah ihn in der „Spontaneität des Bewußtseins“ und nannte deren

Wirksamkeit das „Gesetz der transzendentalen Synthesis“. Seine

Frage war, wie die vielfältigen Bewußtseinsinhalte in der Einheit,

der Identität unseres Ich verbunden seien. — Hume hat die Identi-

tät der Persönlichkeit aufgehoben und die Einheit des Bewußtseins

geleugnet. Kant sagt richtig, daß die Einheit des Bewußtseins viel-

mehr eine unerläßliche Bedingung jedes Denkens sei, daß die Vor-

stellung / „Ich . . . “ (zum Beispiel ich bin es, der hier liest, der han-

delt) jede andere Vorstellung „begleiten“ müsse. Die Grundtatsache,

sagt Kant, daß jede Vorstellung des Bewußtseins als m e i n e Vor-

stellung gewußt und dadurch zur Einheit erhoben wird, beruht auf

reiner „Synthesis“, reiner „Spontaneität“. Anstatt dieser „Einheit

der Synthesis“ oder „Einheit der Apperzeption“ könnte, sagt Kant,

ja auch bloß „eine Rhapsodie von Wahrnehmungen“ da sein

1

. (Bei

Verrückten kann dies annähernd zutreffen, gänzlich kann es nie-

mals der Fall sein.) Wäre aber eine „Rhapsodie“, dann könnte von

keinem „durchgängig verknüpften Bewußtsein“ mehr die Rede sein.

Erst die spontane Einheit, die „transzendentale Synthesis“ bringt

Bewußtsein hervor.

Die „transzendentale Synthesis“ müssen wir daher als die Urwur-

zel oder, wie Kant selbst auch sagte, als das „Radikalvermögen“ be-

zeichnen. Die Kategorien erweisen sich, von da aus gesehen, nicht

nur als „formale Bedingungen“ der Erfahrung, sondern — eine

Folgerung, die Kant nicht zog — darüber hinaus als die Urwege, die

der Verstand einschlägt, um die E i n h e i t d e s B e w u ß t -

s e i n s zu behaupten: Indem der Stoff der Wahrnehmung nach

Substanz, Ursächlichkeit, Möglichkeit, Wirklichkeit usw. gedacht

wird, betätigt sich die „transzendentale Apperzeption“, das heißt

die vorempirische Einheit des Ich; sie betätigt sich, indem damit

erst die Wahrnehmung zur d i n g l i c h e n Anschauung und die

Anschauung zum G e d a n k e n erhoben wird. Diesen großen

Sinn hat die Kategorienlehre bei Kant. Erst Fichte hat diesen Sinn,

die Selbsterzeugung der Kategorien in der Erkenntnistat, ganz ent-

1

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, nach der 1. und 2. Original-

ausgabe neu herausgegeben von Raymund Schmidt, Leipzig 1926, S. 195 (= Philo-

sophische Bibliothek, Bd 37 d).