Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5793 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5793 / 9133 Next Page
Page Background

[98/99]

109

e. Apriori und Idee

Alles Gesagte drängt uns zu dem Ergebnisse: Das Kantische Ap-

riori ist kein vollständig zu Ende gedachter Begriff. Die Apriorität,

die überempirisch ist, widerspricht der Subjektivität, die dem Sen-

sualismus entstammt. Das Überempirische ist es, das im Begriffe

des Apriori zu Ende gedacht sein will. Jeder Versuch, das Apriori

zu Ende zu denken, f ü h r t v o m s u b j e k t i v e n z u m

o b j e k t i v e n A p r i o r i , das heißt zu einem Begriffe nach

Art der Platonischen Idee. Denn das Apriori ist, wenn es seiner

Subjektivität entkleidet wird, zuletzt nichts anderes als ein Ein-

wohnen (Inhärieren) der Idee im menschlichen Geiste. K a n t e n s

„ A p r i o r i “ i s t e i n a b g e s c h w ä c h t e r I d e e n b e -

g r i f f ; ein solcher nämlich, der nicht durch die metaphysische

Zergliederung des Weltbildes, sondern durch Zergliederung des Er-

kenntnisvorganges gewonnen wurde. Wird das Apriori objekti-

viert, was die notwendige innere Forderung seines Begriffes ist,

dann führt es zu Begriffen, die der Platonischen Idee, der Aristote-

lischen Form oder deren dynamischen Fassungen, wie sie bei Fichte,

Schelling und Hegel vorliegen, grundsätzlich entsprechen.

Ein Vorzug des Kantischen Apriori vor dem in der damaligen Metaphysik üb-

lichen Begriffe der „ a n g e b o r e n e n I d e e n “ ist, daß es aufs klarste den

Begriff f e r t i g e r Ideeninhalte ausschließt, auf die der Mensch nur zu greifen

brauchte, um zu wissen; sondern daß es sich vielmehr um noch unentwickelte,

um nur vermögliche Formen handelt, die erst an der Erfahrung zur Ausübung,

zur Entfaltung kommen. Dadurch wurde ein Bewegtes, Dynamisches in die Kan-

tische und Leibnizische Erkenntnislehre gebracht.

f.

Sittenlehre, Gesellschaftslehre

Der Primat der praktischen Vernunft ist grundlegend für Kantens

gesamte Lehre. Er wurde aber von Kant begrifflich nicht genügend

begründet, da die Verstandes-Kategorien nicht von der praktischen

Vernunft abgeleitet werden. Auch sind die einzelnen Vermögen zu-

einander nicht in einem organischen Verhältnisse, das einen Primat

verständlich machen würde; vielmehr stehen sie unmittelbar ne-

beneinander. Erst Fichte legte hier einen tieferen Grund.

/

Innerhalb der Sittenlehre Kantens ist insoferne etwas Unfertiges festzustellen,

als nur eine f o r m a l i s t i s c h e , keine inhaltliche Ethik gegeben wird. Auch

das hängt am bloß Formalen und Subjektiven des Apriori

1

.

1

Siehe oben S. 84 und 90.