94
[79]
Ausnahme in der Geschichte bilden, nicht täuschen lassen. Das Ge-
setz des zunehmenden und des abnehmenden Ertrages — b e i d e
s i n d a m W e r k e .
Gerade hierin zeigt sich wieder ein geistiger Grund als das
Letzte, Maßgebende: der Wille, die Widerstände zu besiegen, und
die Kraft, seinen Willen durchzusetzen. Solcher Wille und solches
Können ist aber nicht allen Kulturen und Völkern gleich sehr
gegeben.
Hiermit
kommen
wir
von
selbst
auf
Y-
die
v ö l k i s c h e
S e i t e
d e r
L e h r e
Ein Mehr an Bevölkerung ist, rein für sich (gewissermaßen
mechanisch) gesehen, allerdings z u n ä c h s t ein Verarmungsgrund.
Unter dem D r u c k e dieser Verarmung, dieser Übervölkerung
aber wird der technisch-organisatorische Fortschritt errungen. „Un-
ter dem Drucke“ — das schließt die kulturelle, völkische, sittliche
Seite ein! Ein V o l k m u ß z u e r s t d i e K r a f t h a b e n , d i e -
s e n D r u c k z u e r z e u g e n , u n d d a n n , i h n z u ü b e r -
w i n d e n . Eine gesunde Überfülle ist nötig für ein Volk, solange es
jung bleiben, aufsteigen, nicht krank und müde werden will. Diese
Überfülle hat ihre Nacht- und ihre Tagseite. Sie ist einerseits der
Elendsgrund,
andererseits
der
Jungbrunnen,
ö. Das A r m e n w e s e n b e i M a l t h u s
Die Grundfrage des Armenwesens ist unseres Erachtens mit dem
Malthusischen Begriff der Enge des Nahrungsmittelspielraumes nur
scheinbar gelöst. Denn wenn auch eine Anzahl Menschen überflüssig ist,
so bleibt für die Theorie dennoch die wichtige Frage: W e r wird in die
Armut hinabgestoßen? Ja, diese Frage bliebe auch im sozialistischen
Staate gültig, denn auch dieser muß seine Armen haben, das heißt solche,
welche dauernd die durchschnittlichen wirtschaftlichen Leistungen nicht
vollbringen können oder wollen. Neuere Untersuchungen haben ergeben,
daß sich die Masse der Armen vielfach aus Willensschwachen oder aus
solchen zusammensetzt, die aus anderen Gründen nicht voll wirtschafts-
fähig sind.
1
Alles in allem genommen, ist Malthusens Lehre im Kerne richtig.
Sie ist auch am meisten geschichtlich, am wenigsten individualistisch
unter allen klassischen Lehrstücken. Trotzdem war sie zu natur-
gesetzlich, zu mechanistisch gefaßt, wie es dem individualistischen
Zeitalter entsprach. Sie hat nur die Nachtseite, das Verneinende
gesehen. In ihrer mechanistischen, verneinenden Fassung führt sie
1
Über die Frage angeblich „naturgesetzlicher“ Unmöglichkeit dauern-
der Hilfe für die Armen siehe S. 107 und 192.