Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5815 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5815 / 9133 Next Page
Page Background

[118/119]

131

ständige Selbstbewußtsein“

1

. Die Ableitung der Wissenschaftslehre

beginnt mit der „Ichheit, der Subjekt-Objektivität“, dem „Setzen

des Subjektiven und seines... Objektiven, des Bewußtseins und

seines Bewußtseins, als Eins“

2

. Das Selbstbewußtsein als höchste

Synthesis aller Setzungen und als Einheit aller Vermögen ist das

Ergebnis dieser Lehre, welche eine, allerdings nicht zeitlich ge-

meinte, sondern zeitlose i n n e r e G e s c h i c h t e d e s B e -

w u ß t s e i n s enthält. Fichte nannte sie G n o s o g o n i e, Schel-

ling und Hegel später „Phänomenologie“.

3 .

Die A b l e i t u n g d e r K a t e g o r i e n

Die Ableitung der Kategorien ist, wie sich zeigte, schon in den

drei Sätzen, und namentlich im dritten Satze als der „Grund-

synthesis“, vorgezeichnet. In den Setzungsschritten werden die

Kategorien e r s t e r z e u g t , sie liegen nicht als schon fertiges

Formenwerk im Verstande, wie bei Kant. Im Setzen selbst liegt

nach Fichte die Kategorie der R e a l i t ä t ; in der Selbstunter-

scheidung des Ich oder dem Entgegensetzen (Nicht-Ich) liegt die

Kategorie der N e g a t i o n ; darin, daß Ich und Nichtich im

Ich gesetzt werden, liegt als Vereinigung der Gegensätze, die Kate-

gorie

der

B e s t i m m u n g

oder

L i m i t a t i o n ;

ferner

liegt, wie schon erwähnt, in der Vereinigung der Gegensätze, so-

ferne „teilbar“ (partiell) als quantitativer Begriff erscheint, die Ka-

tegorie der Q u a n t i t ä t ; weiterhin liegt darin die Kategorie

der W e c h s e l b e s t i m m u n g (Wechselwirkung), das Gleiche,

was bei Kant „Relation“ heißt

3

, die Wechselwirkung zwischen

dem Ich und dem Nichtich; in dieser wieder liegt die Kategorie der

K a u s a l i t ä t (nämlich des Nichtich); darin liegt wieder die Ka-

tegorie der S u b s t a n t i a l i t ä t (nämlich des Ich) und so fort.

Fichte behandelt Realität, Negation und Bestimmung (Limitation)

als die Urkategorien, wie wir sie nennen dürfen, alle anderen als

abgeleitete Kategorien.

/

Mit dieser neuen Kategorientafel ist jedenfalls soviel erreicht: daß

1

Johann Gottlieb Fichte: Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum über

das eigentliche Wesen der neuesten Philosophie (1801), Leipzig 1922, S. 361

(= Werke, Ausgabe Medicus, Bd 3 = Philosophische Bibliothek, Bd 129).

2

Johann Gottlieb Fichte: Sonnenklarer Bericht, S. 362.

3

Johann Gottlieb Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, S. 131.