Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5881 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5881 / 9133 Next Page
Page Background

[175/176]

197

daß beim Ansich der Dinge alles Erkennen aufhöre, dem Positivis-

mus Vorschub geleistet und den Weg zur Metaphysik unendlich er-

schwert. Fichte dagegen war stürmischer Metaphysiker. Er brachte

mit der Lehre von der Selbstsetzung und mit der Verkündung,

daß in ihr das Ansich der Dinge, das Überweltliche sei, der abend-

ländischen Menschheit wieder Licht und Leben. Mit steigender Ver-

tiefung in diese innere Erfahrung verkündete Fichte geradezu den

priesterlichen Beruf des Weisen. Auch Schelling war von Anbeginn

echter Metyphysiker, und bei Baader, dem Theosophen, versteht

sich das von selbst. Schelling berief sich am entschiedensten auf die

„intellektuelle Anschauung“. Und darüber hinaus kann man den

Umschwung Schellings von seiner ersten zur zweiten Philosophie

(der Offenbarung) fast nochmals als eine innere Wiedergeburt be-

zeichnen, welche die kühnsten Gedanken erzeugte und das Verbor-

genste zutage fördern wollte. Hegel gab bei aller Tiefe der Einge-

bung äußerlicher Wissenschaftlichkeit, zerlegender Denkarbeit viel

mehr Raum und nahm der Philosophie wieder etwas von der

Weisheit. Während Hegel in den eingeschlagenen Bahnen fortfuhr,

lenkte aber Schelling in seinen späteren Jahren mit aller Macht zur

Innerlichkeit zurück und versenkte sich so tief in die Geheimnisse

des Geistes wie kein anderer in der neueren Zeit.

V.

V. Von den geschichtlichen Formen des Idealismus

Bei dem großen Reichtum der Fragen und Denkaufgaben des

Idealismus, von denen sich der Empirismus allerdings nicht träu-

men läßt, ist es nicht möglich, die geschichtlichen Formen des Idea-

lismus hier darzustellen. Um uns nicht zu verlieren und von den

Hauptaufgaben abzulenken, beschränken wir uns auf das Allerwich-

tigste. Wir / lassen die indische Philosophie beiseite, deren Be-

handlung freilich sachlich geboten wäre, und beschränken uns auf

den griechischen wie den deutschen Idealismus, übergehen aber auch

hierbei den vorplatonischen Idealismus, besonders Pythagoras, Par-

menides, Heraklit, da sie für unsere Zwecke allzu mangelhaft über-

liefert sind.

Demgemäß behandeln wir im Folgenden nur zwei Hauptformen

des entfalteten Idealismus: Die platonisch-aristotelische Philosophie