Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5889 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5889 / 9133 Next Page
Page Background

[182/183]

205

erkennen. Platons Erkenntnislehre ist einerseits dadurch bestimmt,

daß die Ideen Gegenstände unseres Erkennens sind und uns ermög-

lichen, die Allgemeinbegriffe zu bilden (die also keine bloße Sum-

mierungen sinnlicher Erfahrungen sind); andererseits durch die

„Wiedererinnerung“. Platon entwickelt den Gedanken, daß die

menschliche Seele in ihrem Vorsein die Ideenwelt geschaut habe

und sich ihrer nun beim Anblicke der irdischen Dinge, die ja von

den Ideen gestaltet werden, wieder e r i n n e r e („Menon“, „Phai-

dros“). Alles Lernen sei nur Erweckung dessen, was man schon wisse:

Erinnerungs- oder Anamnesislehre. — Sofern Erinnerung Selbst-

erweckung ist und Selbsterweckung Selbstbewegung, können wir die

Fichtesche Selbstsetzung auch in der Erkenntnislehre Platons wie-

derfinden. — Die sinnliche Erkenntnis ist nach Platon verworren,

nur „M e i n u n g “

(

δόξα

).

Er bejaht damit zum Teil die Kritik,

welche schon die Sophisten und Heraklit an der Sinneserfahrung

geübt hatten; aber nur diese ist ihm relativ, die Ideenerkenntnis

ist W a h r h e i t

1

.

β.

Gesellschafts-, Sitten- und Seelenlehre

D i e G e s e l l s c h a f t s - , S i t t e n - u n d S e e l e n l e h r e

bildete bei Platon eine Einheit. Sie muß von der Ideenlehre aus ver-

standen werden. Das gesamte Gemeinwesen der Menschen, der

„Staat“, gliedert sich in Verrichtungszweige oder Stände aus. Die

Erfordernisse, die an die Stände gestellt werden, bestimmen ihre

Tüchtigkeit oder Tugenden. Die Tugenden endlich sind vorzugs-

weise an bestimmte Seelenverrichtungen oder Seelenteile geknüpft.

Den drei Ständen: Weise, Wächter (Beamte) und Wirtschafter, ent-

sprechen daher die Tugenden: Weisheit, Tapferkeit, Mäßigkeit;

diesen die Seelenvermögen oder Seelenteile: Geist, Gemüt (Seele im

engeren Sinne) und Begierde. Diesen entsprechen endlich im Leibe:

Kopf, Herz und Bauch.

Das h ö c h s t e G u t ist Gott. Es stellt sich in den ständischen

Verrichtungen, die „jedem das Seine“ zuteilen, als „Idee der Ge-

rechtigkeit“ / dar. Die I d e e

d e r

G e r e c h t i g k e i t

i s t s o m i t d a s G e s t a l t e n d e i m S t a a t s - u n d S i t -

t e n 1 e b e n . D i e L u s t rechnet Platon (als quantitativ) zur

1

Siehe dazu das „Höhlengleichnis“ unten S. 218 ff.