Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5911 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5911 / 9133 Next Page
Page Background

[203/204]

227

kenntnis der Geheimlehre, teils darum, daß das menschliche Erken-

nen an seine Grenzen kam. Auf manche Mängel wiesen wir schon

bei der Darstellung hin, so daß hier nur noch wenig zu bemerken

bleibt.

a.

Gotteslehre

Die G o t t e s l e h r e fanden wir begrifflich wenig entwickelt,

aber doch waren alle jene Fragen und Denkaufgaben in ihr ange-

deutet, welche eine Stellungnahme zu Deismus, Pantheismus und

Theismus, also zur Jenseitigkeit und Einwohnung Gottes in sich

schließen

1

. Was wir mit Nachdruck hervorheben müssen, ist, daß

Platon Deismus ebenso wie Pantheismus (den ihm unter anderen

Gustav Teichmüller vorwarf) vermied. Im „Sophistes“ (265, 3) lehnt

er ausdrücklich die Lehre ab, daß die Natur mechanisch etwas her-

vorbringe, in den „Gesetzen“ (899 d ff.) wird eine Vorsehung, die

eingreift, angenommen. Beides schließt jeglichen Deismus aus. —

Die Welt hat bei Platon einen Anfang. Gott ist frei, an nichts ge-

bunden. Das schließt auch Pantheismus aus. Ebenso tut dies die aus-

geprägt persönliche Gottesvorstellung, die wir unseres Erachtens

zwingend belegten

2

. Im „Philebos“ schreibt Platon seiner höchsten

Gottheit eine „königliche Seele und königliche Vernunft“, also

selbstbewußten Geist und ein Sein über der Welt zu. Allerdings

wird dieser Standpunkt von Platon nicht immer festgehalten, so daß

ihm der Vorwurf gemacht wurde, er habe Gott nicht als Persönlich-

keit, sondern als ewig sich selbst gleiche, unpersönliche Idee gedacht.

Auch erscheint es als ein Widerspruch, Gott jenseits des Seins

(„Staat“, 509 b), als Schöpfer der Ideen („Staat“, 597 b ff.) und doch

wieder als Spitze der Ideenwelt, als Idee des Guten („Staat“) und

Idee des Schönen („Gastmahl“) zu bezeichnen. Bedenkt man aber

den religiösen Ursprung der Ideenlehre, den wir früher nachwiesen,

dann lösen sich diese und / andere Widersprüche. Denn Zeus ist

sowohl oberster Gott (oberste Idee) wie auch über den geschaffenen

Göttern (Ideen), die seine Ausflüsse, Gedanken sind, aber auch für

sich selbst Eigenleben haben, allerdings wie wir sagen würden, in

Befaßtheit, in Rückverbundenheit

3

. Man versteht dann auch „So-

1

Siehe oben S. 200 f. und 208 f.

2

Siehe oben S. 208 f.

3

Siehe unten S. 233.