Table of Contents Table of Contents
Previous Page  592 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 592 / 9133 Next Page
Page Background

106

[89/90]

Rohstoffe lieferndes Land infolge eines Aufschwunges der Weltwirtschaft

eine größere „Rente“ aus der Weltwirtschaft bezieht als Bulgarien, so

beruht dies nicht auf einer Ausbeutung Bulgariens, e b e n s o w e n i g

w i e d i e E r f i n d e r r e n t e a u f e i n e r S c h ä d i g u n g d e r N u t z -

n i e ß e r d e r E r f i n d u n g b e r u h t . Stets zeigt sich, daß „Rente“

wesensgemäß kein Abzug vom Arbeitsertrage anderer ist

1

.

Im besonderen gilt für die Bodenrente, daß der höhere Preis

des Getreides, der einen Gewinn („Rente“) ermöglicht, die Be-

dingung für die Bodenverbesserung, das heißt für Ausbildung der

wichtigsten Produktivkraft, ist, also auch darum kein „Geschenk“

an die Landwirtschaft auf Kosten anderer. Es ist bei j e d e m Er-

zeugungszweige notwendig, daß das erforderliche Kapital zu seiner

Ausbildung zur Verfügung gestellt werde (so im Gewerbe, siehe

bei List

2

).

/

Zu beklagen ist besonders die w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e F o l -

g e r u n g , die sich für Ricardo aus seiner Grundrentenlehre ergab, näm-

lich eine feindselige Stellung gegen die Landwirtschaft.

β. P r o d u k t i o n s f a k t o r e n l e h r e

Eine Quelle aller dieser Fehler liegt darin: daß der Boden in Wahr-

heit kein „Produktionsfaktor“ ist, ebensowenig wie Arbeit und Kapital.

Der B e g r i f f d e r „ P r o d u k t i o n s f a k t o r e n “ B o d e n , A r -

b e i t , K a p i t a l i s t e i n t e c h n i s c h e r , k e i n w i r t s c h a f t -

l i c h e r . An seine Stelle treten vielmehr die Elemente der „Ausgliede-

rungsordnung“ der Wirtschaft. Doch kann das hier nicht näher erklärt

werden

3

.

γ . L o h n t h e o r i e

Es ist die Gefahr des abstrakten Verfahrens, zuerst durch die

unrichtige Voraussetzung atomisierter Vereinzelung zu Fehlschlüs-

sen zu gelangen, und nachträglich, nachdem die individualistischen

„Gesetze“ gefunden sind, eine Berichtigung aus dem geschichtlichen

Leben zu versäumen (weil sie das „Gesetz“ wieder umstürzte).

Beiden Gefahren unterlag Ricardo insbesondere beim ehernen Lohn-

gesetz.

Ricardo erklärte die niedrige Lebenshaltung der Lohnarbeiter

als notwendig, da er sie in den „natürlichen Preisgesetzen“ enthalten

sah. Da aber die ganze Arbeitswertlehre mit ihren „Preisgesetzen“

falsch ist

4

, so ist auch die darauf aufgebaute Lohntheorie unhaltbar

1

Vgl. dazu die „Umkehrung der Mehrwertlehre“ bei Marx, unten

S. 177.

2

Siehe unten S. 151.

3

Vgl. mein Buch: Tote und lebendige Wissenschaft, 4. Aufl., Jena 1935,

S. 309 f. und 313 ff.

1

Siehe oben S. 87 ff., unten S. 113 ff.