Table of Contents Table of Contents
Previous Page  597 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 597 / 9133 Next Page
Page Background

[94/95]

111

f a ß t , zeigt grundsätzliche Gebrechen. Es sind dieselben, die auch den

heutigen Neuricardischen Schulen, der Grenznutzenschule und der ma-

thematischen Schule, anhaften

1

. Nach des Verfassers organischer Auf-

fassung der Wirtschaft sind die Grundfehler von Ricardos Verteilungslehre

folgende:

(1) daß Ricardo jeweils schon fertige, einzelne Güter, die auf den

Markt kommen, verteilt werden läßt, während in Wahrheit alle Güter

(genauer: ihre Leistungen) stets unfertig, stets im Werden begriffen sind

und erst a n e i n a n d e r , erst durch Gegenseitigkeit zu Gütern

w e r d e n ;

(2) daß Ricardo im Tauschvorgange selbst keine fruchtbare Leistung

sehen kann, wie alle Individualisten, während in Wahrheit im Tausch-

gange die Güter ihrer Verwendung näher kommen, ihnen hier also noch

wirtschaftliche Eigenschaften (die „Marktreife“) hinzugefügt werden;

(3) daß die Verteilung aus dem Preise folgen soll, während in Wahr-

heit die Verteilung aus der Gliederung der Leistungen folgt und die

Preise nur A u s d r u c k dieser Gliederung sind. N i c h t P r e i s i s t

v o r V e r t e i l u n g , s o n d e r n V e r t e i l u n g i s t v o r P r e i s . Denn

der Preis ergibt sich primär nicht aus Angebot und Nachfrage, sondern

aus jener Gliederung der Gesamtwirtschaft, die hinter Angebot und

Nachfrage steht.

(4)

endlich ist Ricardos Verteilungslehre auf eine falsche Lehre der

„Produktionsfaktoren“ gegründet. Da in d i e s e r d i e A r b e i t d i e

b e h e r r s c h e n d e S t e l l u n g h a t , die Arbeitswertlehre aber hin-

fällig ist, ist die gesamte Verteilungslehre hinfällig.

d.

Wirtschaftspolitik

Der Grundsatz des „laisser-faire" folgt aus der Voraussetzung

der individualistischen Theorie, die wir wiederholt zurückwiesen

2

.

Die Freihandelslehre Ricardos übersieht in dem Beispiele von

Portugal-England

3

, 1. daß ausländische und inländische Arbeitstage

nicht gleichgesetzt werden können, da sie in verschiedener Weise

von Kapital und Kapital höherer Ordnung befruchtet werden;

2. daß es sich nicht primär um einzelne Wertgleichungen, um „kom-

parative Kosten“, handeln könne. Maßgebend sind vielmehr die

F o l g e n einer Ein- und Ausfuhr auf / den Gliederbau der Wirt-

schaft. Wird in England portugiesischer Wein und überseeischer

Weizen eingeführt, so bedeutet das: daß englischer Boden brach

gelegt, die Landwirtschaft vernichtet, dagegen das Gewerbe ent-

wickelt wird; es bedeutet, daß dadurch der gesamte innere Aufbau

der Volkswirtschaft verändert, umgegliedert wird. D i e s e U m -

1

Vgl. darüber unten S. 199 ff. und 218 f.

2

Vgl. oben S. 75 ff. und 100 f., unten S.

3

Siehe oben S. 101.