Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5935 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5935 / 9133 Next Page
Page Background

[224/225]

251

Was einer Lösung im Sinne der Erinnerungslehre bei Aristoteles entgegensteht,

liegt unseres Erachtens keineswegs in seiner Erkenntnistheorie selbst, sondern in

der Ablehnung aller Jenseitigkeit der Idee, wodurch die „Erinnerung“ (wenn sie

nicht bloß ein Sinnbild sein soll) an frühere Ideenschau natürlich ausgeschlossen

ist. Nicht ausgeschlossen ist aber das Enthaltensein aller Formen in der Seele.

N i c h t s a n d e r e s a l s d i e H e r a u f h o l u n g , d i e V e r w i r k l i -

c h u n g d e r F o r m e n a u s d e r S e e l e i s t i m G r u n d e b e i A r i -

s t o t e l e s d a s E r k e n n e n . Und in diesem Hauptpunkte trifft er mit Platon

ebenso zusammen, wie Fichte mit beiden.

b.

Gesellschafts- und Staatslehre

In der Gesellschafts- und Staatslehre vertritt Aristoteles mit Ein-

schränkungen und Abschwächungen einen ähnlichen Standpunkt,

wie ihn Platon im „Staat“ begründete und nähert sich dadurch Pla-

tons „Gesetzen“

1

. Der Zug zur Erfahrung, das genauere Eingehen

auf die gegebene Wirklichkeit ist ein Vorteil, hemmt aber offen-

sichtlich die große Synthese.

/

c.

Sittenlehre

In der Sittenlehre lehrt Aristoteles den Vorzug des schauenden

(theoretischen) vor dem praktischen Leben. Denn Gott lebt in

Selbstanschauung, Denken des Denkens. Was im Menschen Wert hat,

ist nur das höhere geistige Leben des Weisen und Gerechten. Der

Zweck des Menschen ist also nicht Lust, sondern vernunftgemäße

Tätigkeit. Die ganze menschliche Gesellschaft hat wieder das Leben

der Weisheit zum Ziele. Auch hierin trifft Aristoteles mit Platon

zusammen. Ebenso darin, daß der letzte Grundzug aller Sittlichkeit

Verähnlichung mit Gott sei, wie ja das Ideal des theoretischen Le-

bens beweist. Das ganze diesseitige Leben ist um des jenseitigen

willen da. Und das jenseitige Leben ist ein Teilnehmen an der Er-

kenntnis Gottes. — Die Tugend sieht Aristoteles in der r e c h t e n

M i t t e zwischen Übermaß und Mangel. In seiner Sittenlehre sind

im übrigen utilitaristische Züge nicht zu verkennen, was abermals

dem Gedanken der Einwohnung der Idee entspricht.

Da Gottes Selbsterkennen zugleich Freude und Liebe ist, so wohnt

in jedem Geschöpf ein Zug zu G o t t

2

.

1

Siehe oben S. 221 f.

2

Siehe oben S. 240, unten S. 259.