254
[227/228]
Ursprung der Materie in den D i f f e r e n z e n i n n e r h a l b d e r I d e e n -
w e l t e r b l i c k e
1
.
Leider findet sich in Aristoteles’ erhaltenen Schriften keine Weiterverfolgung
dieses Gedankens, wonach Materie und Idee zuletzt identisch wären.
Alle Naturvorgänge bestehen in einem Übergehen neuer Formen
aus dem Vermögen in die Wirklichkeit, W e r d e n , und der Be-
raubung alter von ihrer Wirklichkeit, V e r g e h e n . Damit setzt
Aristoteles eine teleologische Lehre von den Qualitäten an die
Stelle des Atomismus — eine geniale Leistung! Überdies hat er das
ungeheure Verdienst: dem Atombegriffe den grundlegenden Begriff
des S t e t i g e n (Kontinuums) entgegengesetzt zu haben.
Im übrigen ist auch in der Naturlehre die Wendung des Aristo-
teles zur E r f a h r u n g kennzeichnend. Die Weltseele Platons
wird abgelehnt. Warum? — gibt es ja auch keine Gemeinschaft der
Begriffe (Ideen,
κοινωνία των γενών
Platons) bei Aristoteles. Das
ist wieder ein nominalistischer Zug!
6.
G r u n d l e g u n g d e r W i s s e n s c h a f t . L o g i k
Die Verfahrenlehre, die sich auf dem Grunde der Seinslehre des
Aristoteles ergibt, kann von der Platons nicht grundsätzlich unter-
schieden werden. Sie besteht in der Tat nur in einer Durchführung
der Platonischen Grundsätze, allerdings bei entschiedenster Hinwen-
dung zur Erfahrung. Dagegen ist die S y l l o g i s t i k eine groß-
artige Neuschöpfung des Aristoteles, ja eine der größten Taten der
Geistesgeschichte zu nennen!
Die Wendung zur Empirie lag dem Aristoteles dadurch beson-
ders nahe, daß er (a) die Form i n den Dingen sah, und daß er (b)
die vom Vermögen zur Wirklichkeit übergehende Form, die Form
in ihrer Entfaltung, zu untersuchen hatte. Nicht das reine Wesen
der Idee, wie bei Platon, sondern ihr Werden in der Sinnlichkeit
war begriffsgemäß sein Gegenstand. Auch die geschichtliche Not-
wendigkeit, die sich bei einem auf die erste Grundlegung (durch
Platon) folgenden System von selbst ergab, überall zur A n w e n -
d u n g a u f d i e e i n z e l n e n W i s s e n s g e b i e t e z u
schreiten, drängte zur Empirie hin. Daß dazu überdies besondere
Ver- / anlagung gehört, ist freilich selbstverständlich. Die Grund-
1
Siehe oben S. 224 f.