Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5946 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5946 / 9133 Next Page
Page Background

262

[234/235]

Metaphysik der Leibniz-Wolffischen Schule, wozu durch Lessing

noch Spinoza kam. Daß der junge Fichte völlig in Kantens Lehre

lebte, daß der junge Schelling ebenfalls zuerst in Kantens, dann in

Fichtes Lehre heranwuchs, daß Hegel die Verschiedenheiten der

Fichtischen und Schellingischen Lehre zum Ausgangspunkte nahm,

das bedeutet, daß sie anfangs alle ohne gründliche philosophiege-

schichtliche Kenntnisse an den Aufbau ihrer Systeme herangingen.

Schelling und Hegel wandten sich erst später der Lehrgeschichte zu.

Ihre Schüler, A l b e r t S c h w e g l e r , E d u a r d Z e l l e r ,

J o h a n n E d u a r d E r d m a n n , K u n o F i s c h e r , J o -

h a n n U l r i c h W i r t h , F r i e d r i c h A s t , H e i n r i c h

M o r i z C h a l y b ä u s , C h r i s t i a n A u g u s t B r a n d i s ,

H e i n r i c h R i t t e r , F i c h t e d e r S o h n , F e r d i n a n d

C h r i s t i a n B a u r und andere wurden erst die Begründer einer

wissenschaftlichen Geschichte der Philosophie!

Es ist denkwürdig, daß der neuere Idealismus, obwohl er ge-

wissermaßen mit sich selbst anfing, vom alten nicht grundsätzlich

verschieden ist. Je tiefer die Philosophen schürften, um so mehr tra-

fen sie zuerst innerlich und dann auch begrifflich mit den Alten zu-

sammen. Daher kamen sie zuletzt bewußt auf die Alten zurück und

fingen an, sie zu studieren.

Entscheidend für die richtige Auffassung des deutschen Idealismus

ist nun nach unserer Überzeugung seine Einheit. Wer den deutschen

Idealismus verstehen will, muß die Lehrgebäude von K a n t ,

F i c h t e , / S c h e l l i n g , H e g e l und auch B a a d e r als eine

Einheit nehmen. Diese „Einheit“ darf kein leeres Wort bleiben.

Sie muß ebenso im Zusammenhange der Hauptlehrbegriffe wie

der Eingebungsgrundlagen nachgewiesen werden. Bei Kant findet

sich allerdings erst die Vorbereitung. Aber die Grundlegung gibt

schon die Setzungslehre Fichtes, den Aufbau vollzog Schelling in

seiner frühen Lehre, einen mehr logisch gearteten Umbau Hegel,

einen mehr mystischen Schelling in seiner späteren Lehre, während

Baader die mystische Richtung von Anbeginn einschlug.

Das ist der innere Zusammenhang der Lehrgebäude des deutschen

Idealismus.

Da wir Leibniz, Kant, Fichte schon früher behandelten, wenden

wir uns nun dem Gedankenbau, den Schelling zuerst auf dem Fich-

tischen Grunde aufführte, zu.