Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5947 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5947 / 9133 Next Page
Page Background

[235/236]

263

1 .

F r i e d r i c h W i l h e l m J o s e p h v o n S c h e l l i n g

(

1775

1854)

1

a.

Die erste Lehre

Fichte lehrte das sich selbst setzende Ich als den Quellpunkt von

allem und erklärte diese Lehre als Fortsetzung Kantens. Ähnlich

faßte Schelling die Fichtische Philosophie zuerst mit vollerer Klar-

heit auf als der Meister selbst. Die Fortbildung, die er ihr gab, be-

ruht auf Natursinn und hohem philosophischem Spekulationsgeiste.

Sie stellt sich als Begründung einer „Naturphilosophie“ dar

2

. Von

ihr ging dann die weitere Entwicklung des Idealismus aus.

α. Naturphilosophie

Schelling gab der Philosophie seiner Zeit die entscheidende Wen-

dung, die Wendung vom Subjektiven ins Objektive, vom kritischen

und sittlichen Idealismus zum ontologischen Idealismus

3

. Dafür

fand Schelling namentlich in Kantens „Kritik der Urteilskraft“ An-

knüpfungspunkte, insoferne Kant dort forderte, man / solle die

Natur so betrachten, „als ob“ sie durch innere Zwecktätigkeit, also

geistig, bestimmt wäre. Das „Als ob“ wurde bei Schelling zum

„Daß“. Die wesentliche Grundlage bildete aber Fichtes „Wissen-

schaftslehre“. Als ihren Grundmangel empfand Schelling, daß sie

die Natur nur als Nicht-Ich, als Selbst-Entgegensetzung des Ich

1

Schelling kann man erst nach Fichte studieren. Fürs erste halte man sich (am

besten nach dem Studium von Kuno Fischer: Geschichte der neueren Philosophie,

Bd 6: Fichtes Leben, Werke und Lehre, 3. Auf., Heidelberg 1900) an folgende

Reihenfolge: System des transzendentalen Idealismus, Tübingen 1800; Vorle-

sungen über die Methode des akademischen Studiums, Tübingen 1803; Untersu-

chungen über das Wesen der menschlichen Freiheit, Tübingen 1809, sämtliche in

der „Philosophischen Bibliothek“, Leipzig (Verlag Meiner). — Dazu: Clara, Leipzig

1913 (= Reclams Universalbibliothek, Bd 5619—20); Weltalter (1816), Leipzig

1

913

(

=

Reclams Universalbibliothek, Bd 5581—83); Schellings Schriften zur

Gesellschaftsphilosophie, herausgegeben von Manfred Schröter, Jena 1926 (= Die

Herdflamme, Bd 12); Manfred Schröter: Die Weltalter (Urfassungen), München

1947. — Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Sämtliche Werke, Stuttgart

1856—61 (herausgegeben nach Schellings Tode).

2

In den Schriften: Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797); Von der

Weltseele (1798); Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799),

sämtliche in Schellings Werken, Abt. 1, Bd 2 und 3, Stuttgart 1856.

3

Welche Rolle dabei auch der Spinozismus neben Fichte spielte, hier dar-

zustellen, würde zu weit führen. In den Werken Kuno Fischers und Johann

Eduard Erdmanns wird er meines Erachtens überschätzt.