Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5954 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5954 / 9133 Next Page
Page Background

270

[241/242]

oder „ I n d i f f e r e n z “ beider Setzungen, der positiven und ne-

gativen, in sich schließt. Da Schelling das sich setzende Ich als das

absolute Ich faßt, so bedeutet ± das Absolute. Diesem Identitäts-

gedanken gemäß konnte auch die Natur bestimmt werden, als jene

Setzungsart des Absoluten, in welcher die Objektivität (das „—“,

das Nicht-Ich) überwog; der Geist als diejenige, in welcher die

Subjektivität (das „+“ das Ich) überwog. Schelling selbst gab dafür

folgendes Bild

1

:

+

+

A = B

A = B

A = A

Dabei bedeutet A = A den „Gleichgewichtspunkt“ der Identität,

den absoluten Geist, + A das Uberwiegen des Geistigen, den empi-

rischen Geist ( + ), + B das Uberwiegen des Materiellen oder die

Natur (Objekt).

Die „Indifferenz“ nennt Schelling „absolute Vernunft“

2

, / führt

aber diese Bestimmung allerdings nicht durch — was später Hegel

tat.

Die innigste Verschlingung der Identitätsphilosophie mit dem

Fichteschen Grundgedanken wird auch hier wieder offenbar. Aber

sie bedeutete nicht nur die Klärung eines Gedankens, der bisher

stillschweigend am Grunde lag, sie brachte überdies eine systemati-

sche Neuerung: vor die Natur- und Ichphilosophie (Transzendental-

philosophie) trat nun eine allgemeine Philosophie des Absoluten,

dasselbe was später in Hegels „Logik“ Gestalt annahm und weder

Natur noch Geist betraf, sondern das Absolute, „Gott vor Erschaf-

fung der Welt“ (wie Hegel sagte

3

).

Im übrigen liegt die Bedeutung der Identitätsphilosophie darin,

daß sie (1) die Wendung zum Objektiven, Ontologischen vollendet

und erst gänzlich den Subjektivismus, der durch das Herkommen

von der Ich-Philosophie nicht so leicht zu bannen war, beseitigte;

und daß (2) die Philosophie auch systematisch wieder zur Metaphy-

1

Schelling: Darstellung meines Systems (1801), Sämtliche Werke, Abt. 1,

Bd 4, Stuttgart 1859, § 46, S. 137.

2

Schelling: Darstellung meines Systems (1801), Sämtliche Werke, Abt. 1,

Bd 4, Stuttgart 1859, § 1 ff.

3

Siehe unten S. 281.