[244/245]
273
+ A, Objekt, reines Sein
oder
S e i n m ü s -
s e n (entspricht der
Natur).
± A, Subjekt — Objekt
oder S e i n s o
1
-
1 e n (Beisichsein,
der in sich zurück-
kehrende Geist).
Die Einheit aller drei
Potenzen: G o t t .
+A ist in das Sein über-
gegangen und wird
zu A
2
.
± A wird zu A
3
.
Die Einheit aller drei Po-
tenzen wird zu A
0
. Die
Null will andeuten, daß
der absolute Geist über
alle drei Potenzen erha-
ben ist, daher A
0
auch
= G o t t .
A
2
wird im Prozeß zur
causa formalis, zur
F o r m
(Naturquali-
täten).
A
3
wird
im
Prozesse
zur o r g a n i s c h e n
W e l t
(Zweckur-
sache ist glauch causa
finalis, das Seinsol-
lende der Natur).
A
0
(a
0
) wird zum B a n d
der drei auseinander
gegangenen
Poten-
zen,
zur
W e l t -
s e e l e .
Das deutsche Geistesleben war nach Erscheinen der „Philosophie der Mytholo-
gie und Offenbarung“ so tief in Materialismus verstrickt, daß es diese Gedanken
nicht mehr würdigen konnte. Bis heute kam Schellings nachgelassenes Werk nicht
zu eingreifender Wirkung.
/
c. Beurteilung Schellings
„Wie sah man uns an Deinem Munde hangen
Und lausdien jeglichen auf seinem Sitze,
Da Deines Geistes ungeheure Blitze
Wie Schlag auf Schlag in unsere Seele drangen.
Wenn wir zerstückelt nur die Welt empfangen,
Siehst Du sie ganz, wie von des Berges Spitze,
Was andere zerpflückt mit armem Witze,
Das ist als Blume vor Dir aufgegangen.“
Platen an Schelling
Nie mehr erhob sich der deutsche Geist von seinem Sturze und
darum blieb ihm auch Schelling, der deutsche Platon, eine Sage.
Die ganze Fülle seiner Gesichte zu zeigen und ihr Geheimnis ans
Licht zu bringen, wäre zuviel versprochen und würde uns auch von
durch die anderen Potenzen (A
2
und A
3
) wieder „in seine Potentialität zurück-
gebracht“ werden muß. Das geschieht im Verlaufe des Schöpfungsprozesses. Eben
um diese Umkehrung zu kennzeichnen, wird A
1
von Schelling jetzt
B
oder das
„ b l i n d e S e i n “ — (welches das C h a o s ist) — genannt. Das Ziel des Prozesses
ist: B wieder zu A
1
zurückzubringen. (In der Schrift über die Freiheit [1809]
wird das B „der dunkle Grund“ in Gott genannt. — Vgl. Constantin Frantz:
Schellings positive Philosophie, Bd 1, Cöthen 1880, S. 135 ff. und 144.)
18 Spann 13