Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5957 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5957 / 9133 Next Page
Page Background

[244/245]

273

+ A, Objekt, reines Sein

oder

S e i n m ü s -

s e n (entspricht der

Natur).

± A, Subjekt — Objekt

oder S e i n s o

1

-

1 e n (Beisichsein,

der in sich zurück-

kehrende Geist).

Die Einheit aller drei

Potenzen: G o t t .

+A ist in das Sein über-

gegangen und wird

zu A

2

.

± A wird zu A

3

.

Die Einheit aller drei Po-

tenzen wird zu A

0

. Die

Null will andeuten, daß

der absolute Geist über

alle drei Potenzen erha-

ben ist, daher A

0

auch

= G o t t .

A

2

wird im Prozeß zur

causa formalis, zur

F o r m

(Naturquali-

täten).

A

3

wird

im

Prozesse

zur o r g a n i s c h e n

W e l t

(Zweckur-

sache ist glauch causa

finalis, das Seinsol-

lende der Natur).

A

0

(a

0

) wird zum B a n d

der drei auseinander

gegangenen

Poten-

zen,

zur

W e l t -

s e e l e .

Das deutsche Geistesleben war nach Erscheinen der „Philosophie der Mytholo-

gie und Offenbarung“ so tief in Materialismus verstrickt, daß es diese Gedanken

nicht mehr würdigen konnte. Bis heute kam Schellings nachgelassenes Werk nicht

zu eingreifender Wirkung.

/

c. Beurteilung Schellings

„Wie sah man uns an Deinem Munde hangen

Und lausdien jeglichen auf seinem Sitze,

Da Deines Geistes ungeheure Blitze

Wie Schlag auf Schlag in unsere Seele drangen.

Wenn wir zerstückelt nur die Welt empfangen,

Siehst Du sie ganz, wie von des Berges Spitze,

Was andere zerpflückt mit armem Witze,

Das ist als Blume vor Dir aufgegangen.“

Platen an Schelling

Nie mehr erhob sich der deutsche Geist von seinem Sturze und

darum blieb ihm auch Schelling, der deutsche Platon, eine Sage.

Die ganze Fülle seiner Gesichte zu zeigen und ihr Geheimnis ans

Licht zu bringen, wäre zuviel versprochen und würde uns auch von

durch die anderen Potenzen (A

2

und A

3

) wieder „in seine Potentialität zurück-

gebracht“ werden muß. Das geschieht im Verlaufe des Schöpfungsprozesses. Eben

um diese Umkehrung zu kennzeichnen, wird A

1

von Schelling jetzt

B

oder das

„ b l i n d e S e i n “ — (welches das C h a o s ist) — genannt. Das Ziel des Prozesses

ist: B wieder zu A

1

zurückzubringen. (In der Schrift über die Freiheit [1809]

wird das B „der dunkle Grund“ in Gott genannt. — Vgl. Constantin Frantz:

Schellings positive Philosophie, Bd 1, Cöthen 1880, S. 135 ff. und 144.)

18 Spann 13