Table of Contents Table of Contents
Previous Page  602 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 602 / 9133 Next Page
Page Background

116

[98/99]

der Ausgliederung der wirtschaftlichen Ganzheiten und dadurch auch der

Preise; sowie (b) daß keineswegs Wirtschaftsfreiheit und freier Wett-

bewerb die richtigen Grundsätze der Wirtschaftsgestaltung seien. Denn

nicht in den Einzelnen ruht die ursprüngliche Wirklichkeit der Wirt-

schaft, vielmehr ist die Pflege der wirtschaftlichen Ganzheiten stets

das Erste, das, wo die ursprüngliche Wirklichkeit der Wirtschaft liegt.

Daher sind Bindungen der Ganzheiten und der Einzelnen notwendig,

so daß Zölle, Begünstigungen durch Steuern und Frachten, / insbesondere

aber körperschaftliche Zusammenfassungen der Wirtschaftszweige und

deren Selbstverwaltung, wesensnotwendige Mittel der Wirtschaftspolitik

bleiben

1

. Wie unberechtigt Ricardos Feindschaft gegen das unbewegliche

Kapital infolge seiner angeblich nur steigenden Rente war, beweist die

geschichtliche Entwicklung: Seit 100 Jahren wird in der Landwirtschaft

wenig, in Handel und Großgewerbe viel verdient. Und dennoch brachte

es der Haß gegen die Landwirtschaft und die Lebensfremdheit der Frei-

handelslehre dahin, daß die englische Landwirtschaft durch Aufhebung

der Kornzölle vernichtet wurde.

VIII. Die universalistischen Klassiker

Während die Ricardo-Malthusische Volkswirtschaftslehre damit

endigte, die Mißstände, die der Kapitalismus gezeitigt hatte, durch

den Nachweis ihrer Unvermeidlichkeit zu rechtfertigen, und wäh-

rend andererseits sozialistische Strömungen aus diesen Übelständen

die Notwendigkeit einer kommunistischen Wirtschaftsordnung fol-

gerten, erstand in Deutschland eine Denkrichtung ganz anderer Art.

Dies geschah durch eine Umkehr von der atomistisch-mechanischen

zur organischen Auffassung, die ihren Ursprung in der Philosophie,

ihre Frucht in der Romantik hatte. Dem i n d i v i d u a l i s t i -

s c h e n

w u r d e

e i n

u n i v e r s a l i s t i s c h e r

G e s e l l s c h a f t s -

u n d W i r t s c h a f t s b e g r i f f e n t g e g e n g e s t e l l t . Die Ge -

burtsstunde dieses Umschwunges schlug, als Fichte 1794 seine „Wis-

senschaftslehre“ erscheinen ließ, die der Romantik entscheidende

Anregungen gab, und als Fichte 1796 in seinen „Grundlagen des

Naturrechtes“ zum erstenmal über das individualistische Naturrecht

hinausging.

A.

Die Romantiker

Der Schwerpunkt der staatswissenschaftlichen Entwicklung Euro-

pas wird durch die Romantik nach Deutschland verlegt.

Die entscheidende Umwälzung vollzog sich in der Philosophie.

1

Siehe unten S. 223.