Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5985 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5985 / 9133 Next Page
Page Background

[268/269]

301

zwar keine neuen schöpferischen Gedanken entwickelte, dafür aber

das überkommene Lehrgut begrifflich streng durchbildete. Man

kann sie daher passend Spätidealismus kennzeichnen. Dieser war in

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die letzte geistige Macht,

welche dem Materialismus die Spitze bot. Daher sein entschieden

theistischer und religiöser Grundzug. Dem Neukantianismus

1

ist

der Spätidealismus trotz zum Teil eklektischer Züge turmhoch über-

legen.

Vorwiegend auf F i c h t e gründete: K a r l F o r t l a g e (aber auch durch

Johann Friedrich Herbart beeinflußt): System der Psychologie als empirischer

Wissenschaft aus der Beobachtung des inneren Sinnes, Leipzig 1855; F r i e d r i c h

H a r m s : Geschichte der Psychologie, Berlin 1878; aus der Gegenwart darf

hier genannt werden Max W u n d t : Fichte-Forschungen, Stuttgart 1929;

vorwiegend auf S c h e l l i n g : C o n s t a n t i n F r a n t z : Schellings posi-

tive Philosophie, Cöthen 1879—1880; J a c o b S e n g l e r : Erkenntnislehre,

Freiburg i. Br. 1858; J o h a n n U l r i c h W i r t h : Die spekulative Idee

Gottes, Stuttgart 1845; auch der Physiker G u s t a v T h e o d o r F e c h n e r

(1801—1887): Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht, Leipzig 1879; Zend-

Avesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits, Leipzig 1851. Fechner

dehnt den psychophysischen „Parallelismus“ auf den ganzen Kosmos aus und lehrt

damit die Allbeseelung;

vorwiegend auf H e g e l : C a r l P h i l i p p F i s c h e r : Grundzüge des

Systems der Philosophie, 3 Bände, Erlangen 1848—1853; C h r i s t i a n H e r -

m a n n W e i ß e : Philosophische Dogmatik, 3 Bände, Leipzig 1855—1862; auch

die Gegenwart kennt eine n e u h e g e l i s c h e B e w e g u n g (Theodor Hae-

ring, Hermann Glockner und andere);

vorwiegend auf B a a d e r : der unermüdliche F r a n z H o f f m a n n :

Philosophische Schriften, 8 Bände, Erlangen 1868—1882;

auf S c h e l l i n g u n d B a a d e r : J u l i u s H a m b e r g e r : Christen-

tum und moderne Kultur, Erlangen 1863; G o t t h i l f H e i n r i c h S c h u -

b e r t (

1860): Geschichte der menschlichen Seele, 5. Auflage, Stuttgart 1877;

I g n a z P a u l V i t a l T r o x l e r (

1866): Logik, 3 Teile, Stuttgart 1829 ff.

Ferner wären zu nennen: Fichtes Sohn, I m m a n u e l

H e r m a n n

F i c h t e : Anthropologie, 3. Auflage, Leipzig 1876; Die Seelenfortdauer,

Leipzig 1867, welcher teils der Leibniz-Herbartischen Monadologie, teils Baadern,

teils der späteren „Wissen- / schaftslehre“ seines Vaters nahe steht; H e r m a n n

U l r i c i : Gott und der Mensch, 2 Bände, Leipzig 1866 ff.; System der Logik,

Leipzig 1852; A n t o n G ü n t h e r : Vorschule zur spekulativen Theologie des

positiven Christentums, Wien 1828, 2. Auflage, Wien 1848, versuchte, die ka-

tholische Philosophie mit dem deutschen Idealismus zu versöhnen, wurde aber

1857 zu Rom verurteilt

2

.

1

Siehe oben S. 97 f.

2

Uber H e r m a n n L o t z e siehe oben S. 97; über J o h a n n F r i e d -

r i c h H e r b a r t oben S. 97; über A r t h u r S c h o p e n h a u e r , der als

Gegner doch zugleich auf Fichte und Schelling fußt, siehe unten S. 314 und 335.

Auch die Gegenwart kennt einen N e u i d e a l i s m u s , siehe unten S. 315.