Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6058 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6058 / 9133 Next Page
Page Background

374

[333/334]

erkannt“, ist ebensowohl aristotelisch, wie er auch der indischen und

der vorplatonischen Mystik angehört.

Die G e s e l l s c h a f t s -

u n d

S i t t e n l e h r e Plotins

gleicht grundsätzlich jener Platons. Das Endziel ist ebenso wie bei

diesem die Vergottung. Auch ist ihm die Askese keine Weltflucht

im Sinne unfruchtbarer Verneinung. Die Erde fliehen, sagt Plotin

mit Platon, heißt nicht von ihr Weggehen, sondern auf Erden ge-

recht und heilig sein

1

. Die höchste Tätigkeit der Seele ist das

Schauen. Das Handeln ist selbst nur eine schwächere Art des

Schauens

2

.

Die Gefahr jeder Mystik, durch die Einkehr in das eigene Innere,

das Schauen, die Welt hinter sich zu lassen, zur Weltverneinung und

zum Quietismus zu kommen, meldet sich auch bei Plotin. Es finden

sich bei ihm (ähnlich wie ja auch bei Platon) unleugbare Züge sol-

cher Art. „Wir müssen uns beeilen, aus dieser Welt hinauszugelan-

gen, wir müssen Trauer empfinden über unsere Fesseln.“

3

Die Über-

springung der objektiven Ordnung der Ideenwelt durch die Unmit-

telbarkeit des Schauens, das heißt den Subjektivismus, hat Plotin

aber wie jeder echte Mystiker vermieden.

C. M e i s t e r E c k e h a r t

4

„Diz ist Meister Eckehart

Dem got nie niht verbarc.“

1 . D i e H a u p t g e d a n k e n s e i n e r L e h r e n a c h

P r e d i g t 56

Statt weitausholender Erörterungen begnügen wir uns, auf das

Wesentliche der Lehre Meister Eckeharts hinzulenken, indem wir

ihn selbst sprechen lassen. Den besten Einblick in Eckeharts Lehre

ge- / währt Predigt 56, die man als kleinen Abriß des Gesamt-

1

Plotin: Enneaden, I, 8, 6.

2

Plotin: Enneaden, III, 8, 4—6.

3

Plotin: Enneaden, VI, 9, 8.

4

1260—1327. Die deutschen Predigten und Abhandlungen sammelte in lang-

jähriger, grundlegender Arbeit: F r a n z P f e i f f e r : Meister Eckhart, Leipzig

1837 (

=

Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, Bd 2, seither neue Abdrucke),