Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6064 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6064 / 9133 Next Page
Page Background

380

[ 3 3 8 ]

In der „Kategorienlehre“ des Verfassers ist dieser Zug der Krea-

tur „auf ihre höchste Vollkommenheit“ durch den Begriff der

R ü c k v e r b u n d e n h e i t bezeichnet. Gemäß der Rückver-

bundenheit liegt die Aufgehobenheit und das wahre Sein des Ge-

schöpfes im Schöpfer. Von je war das Bewußtsein der Rückverbun-

denheit lebendig. So sagt auch ein alter orphischer Spruch: „In

den A u g e n d e s Z e u s , d e s V a t e r s , d e s K ö n i g s

w o h n e n d i e u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r u n d d i e

s t e r b l i c h e n M e n s c h e n , a l l e s w a s i s t u n d s e i n

w i r d.“ Die ausgegliederte Welt beharrt zugleich im schaffenden

Gott.

4. „Nû bite ich iuch, daz ir verneinet bî der ewigen Wahrheit unde bî iemer wernder

wârheit unde bî mîner sêle. Nû wil ich aber sprechen daz ich

nie gesprach: got unde gotheit hât underscheit als verre als himel und erde. Ich

spriche mê: der inner und ûzer mensche die hânt alse verre underscheit als himel

unde erde. Got hât vil tûsent milen dar obe. Got wirt und entwirt.“

1

Erläuterung. Meister Eckehart unterscheidet Gottheit und Gott.

Die Gottheit ist die Einheit der drei Personen; die „Natur“ Got-

tes, das „Eine“ Plotins, das „Jenseits des Seins“ Platons. In der Scho-

lastik findet man diesen Unterschied als deitas und deus. Die Per-

sonen sind das innergöttliche Leben und Gott als Schöpfer. Daher:

„Gottheit und Gott haben Unterschied wie Himmel und Erde“,

das heißt bildlich von Innerem und Äußerem. — Wenn man genau

zusieht, so findet man aber nicht zwei Unterscheidungen, sondern

drei

2

:

erstens: die Gottheit als das Lautere, Absolute, das reine Wesen,

die Einheit (der Gottheit entspricht der „innerste Mensch“, das

Fünklein);

zweitens: Gott als Selbstentfaltung der drei Personen und als

Inbegriff der Ideenwelt (letzteres im besondern der Sohn). Gott als

das innergöttliche Leben mit inneren Unterscheidungen (Gott als

dem Inbegriffe des innergöttlichen Lebens entspricht der „innere

Mensch“, der Mensch mit seinen höheren Seelenkräften.);

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 180,

Zeile 13—18.

2

Die dann weiter unten, am Ende unseres Punktes 6 (Meister Eckhart, her-

ausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 180, Zeile 30—33), ausdrücklich

gemacht werden.