Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6068 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6068 / 9133 Next Page
Page Background

384

[341/342]

damit abgewehrt wird. Hier wird ausdrücklich diesem Mißverständ-

nis vorgebeugt. Der Sinn der ganzen Stelle liegt in der Schlußfolge-

rung: „Also ist es um Gott. Gott ist in der Seele mit seiner Natur,

seinem Wesen und mit seiner Gottheit und ist doch nicht die Seele.“

A u c h d i e W e s e n s v e r w a n d t s c h a f t d e s F ü n k -

l e i n s m i t G o t t b e d e u t e t d a r u m n i c h t , d a ß d i e

S e e l e s e l b s t G o t t s e i . Wir haben schon früher unter

Punkt 2 und 5 den Pantheismus zurückgewiesen.

Das „Widerspielen (Reflektieren) des Spiegels“ ist in der Sonne,

das heißt geschieht im Sonnenlicht, die Sonne bleibt doch, was sie

ist; das „Widerspielen“ der Seele ist in Gott, das heißt geschieht in

der Be- / faßtheit durch Gott, Gott bleibt doch, was er ist. Der

Sinn dieser Stelle, die Ablehnung der Vermischung von Schöpfer

und Geschöpf, ist ohnehin klar. Aber darüber hinaus sagen diese

Sätze noch Folgendes: Die Gegenstände, die durch ihr Widerschei-

nen (Reflektieren) des Lichtes sich gleichsam in die Sonne eintragen,

gleichen den Kreaturen, die sich von ihren Lebensäußerungen auf

ihr Wesen (= Gott) zurückziehen. So auch die Seele. Sie gelangt,

indem sie sich durch ihr Widerspielen (Reflektieren) in das Licht

Gottes einträgt, in ihr eigentliches Wesen. Das „Widerspielen“ ist

der Rückgang von den Außendingen in das Innere, den Wesens-

grund der Seele, der göttlich ist.

8.

„Dô ich stuont in dem grunde, in dem bodem, in dem river und in der quelle

der gotheit, dâ frâgete mich nieman, war ich wolte oder waz ich tete: dâ

enwas nieman, der mich fâgete. Do ich flôz (ausfloß, geschaffen wurde) dô sprâchen al

crêatûren got. Vrâgete man mich: bruoder Eckehart, wenne gienget

ir ûzerme hûse? Do was ich dâ inne. Alsô sprechent alle crêatûren von gote.

Und war umbe sprechent sie niht von der gottheit? Allez daz, daz in der gotheit

ist, daz ist ein, unde dâ von ist niht zu sprechenne. Got wirket, diu gotheit wirket

niht, sie enhât niht zu wirkenne, in ir ist kein werc. Sie gelûogete ûf nie kein

werc. Got unde gotheit hât underscheit an würken und an nihtwürken.“

1

Erläuterung. Die Kreatur tritt aus Gott (der göttlichen Ideenwelt,

von der sie geschaffen wird) heraus, aber in der Gottheit bleibt sie

doch enthalten. Hier wird die Unterscheidung von Gottheit und

Gott wieder aufgenommen und im Hinblicke auf das Fünklein er-

läutert. Das Fünklein ist immer in Gott geblieben, im Grunde und

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 181,

Zeile 3—13.