[340/341]
383
ein gewichtiger Satz. Er lädt dem Menschen als dem F ü h r e r
d e s A l l s die Verantwortung für das Allgeschehen auf (Wieder-
bringungslehre). Ein ebensowohl christlicher wie urmystischer Ge-
danke, der auch in der Abfallslehre selbst zum Ausdrucke kommt.
Das All wurde nach dieser Lehre mitgerissen in den Fall des Men-
schen, weil alles in ihm befaßt ist.
Im zweiten Absatze (der vielleicht auch verstellt ist) wird die /
früher (Punkt 4) gemachte Unterscheidung des äußeren und inneren
Menschen weitergeführt und der innerste Mensch, welcher der
G o t t h e i t allein entspricht, hinzugefügt. Wir haben das in un-
serer früheren Erklärung
1
schon vorweggenommen. Der äußere
Mensch nimmt die Geschöpfe als Brot und Wein, das heißt äußer-
lich der innere Mensch innerlich als Gabe Gottes, als das, was von
Gott zeugt: der innerste Mensch, der Seelengrund, das Fünklein,
nimmt die Kreatur nicht als Gabe noch Geschöpf Gottes, sondern
nimmt sie „ a l s v o n j e u n d i m m e r“. Das will sagen, er
nimmt sie in jenem Schöpfergedanken, in welchem sie in Gott selber
ewig ruhen. Und da der innerste Mensch — kraft der Rückverbun-
denheit — aus Gott nie eigentlich hervorgetreten ist, da der Seelen-
grund Gott nie entfremdet werden kann, nimmt er die Schöpfung
ebenso in Besitz wie Gott selbst. Weiter unten kommt Eckehart auf
diesen Gedanken zurück (Punkt 9). — Angelus Silesius gibt diesem
Gedanken ebenfalls Ausdruck:
„Wann ich die Lauterkeit durch Gott geworden bin,
So wend’ ich mich, um Gott zu finden, nirgends hin.“
7.
„Ich nime ein beckin mit wazzer unde lege dar în einen Spiegel und setze
ez under daz rat der sunnen, so wirfet diu sunne ûz im liehten schîn ûzer dem
rade und ûzer dem bodem der sunnen unde vergêt doch niht. Daz widerspilen
(„Reflektieren“) des Spiegels in der sunnen daz ist in der sunnen. Sunne und er ist
doch daz er ist. Also ist ez umbe got. Gott ist in der sêle mit sîner nâtâr, mit
sîme wesenne unde mit sîner gotheit und er enist doch niht diu sêle. Daz wider-
spilen („Reflektieren“) der sêle daz ist in gote. Got unde sie ist doch daz sie ist.
Got der wirt da alle creêatûren. Gotes sprechen da gewirt got.“
2
Erläuterung. Dieser Teil könnte wieder als verstellt betrachtet
werden und ist die Fortsetzung von Punkt 5, wo Gott mit der Sonne
und ihren Strahlen verglichen und der Vorwurf des Pantheismus
1
Siehe oben S. 380 f.
2
Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 180,
Zeile 34 bis S. 181, Zeile 2.