Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6069 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6069 / 9133 Next Page
Page Background

[342/343]

385

Boden und Fluß und Quell der Gottheit, es ist nie herausgetreten

und darum fragt auch niemand nach seinem Tun. „Immer war ich

darin. Es hat mich niemand vermißt.“ Durch die Kategorie der

Rückverbundenheit ist dieses Innebleiben vollkommen klar. Es ist

ein allgemeiner Satz des Seins, daß das Ausgegliederte nur (konkret)

ist, indem es doch zugleich in seiner höheren Ganzheit nochmals ein

Sein hat. Als konkret Ausgegliedertes ist es sich selbst gleich (Einer-

leiheit, Identität), als in einer höheren Ganzheit Befaßtes ist es sich

selbst fremd (Selbfremdheit).

Die Kreatur kündet dem geschaffenen Menschen, dem äußeren

und inneren Menschen Gott als Schöpfer, aber die Gottheit, welche

im Tiefen des innergöttlichen Lebens liegt, kündet keine Kreatur.

Die Gottheit kann nur durch unser Innerstes, den Seelengrund, ge-

funden werden, da dieser nie aus ihr getreten ist. Daher, gefragt:

„Bruder Eckehart, wann gingt Ihr aus dem Hause?“, antwortet der

innerste / Mensch, der Seelengrund: „ E b e n d a b i n i c h d a r -

i n“ — „da“, das heißt während Ihr fragtet, „war ich darin“, das

heißt ich bin zugleich darin.

Der zweite Gedanke „Gott wirkt, die Gottheit wirkt nicht“, er-

klärt sich von selbst durch die Unterscheidung der Gottheit als der

Einheit und Gottes als des tätigen Schöpfers.

9.

„Swenne ich kume wider in got, bilde ich dâ niht, sô ist min durchbrechen

vil edeler danne mîn ûzfluz. Ich alleine bringe alle crêatûren ûz ir Vernunft

in min Vernunft, daz sie in mir eine sint. Swenne ich kume in den grunt, in den

bodem, in den river und in die quelle der gotheit, sô fraget mich nieman, wannen

ich kome oder wâ ich si gewesen. Da vermiste mîn nieman.“

1

Erläuterung. Mit den Worten „wenn ich wiederkomme in Gott“,

wird die schon früher mit dem Satze „Sorget, was ihr alle tut“ be-

rührte Frage der Wiederbringung (

άποκατάατασις)

aufgeworfen.

Zur Wiederbringung gehört zuerst die Vollkommenheit des Men-

schen selbst. Angelus Silesius sagt:

„Wann ist der Mensch zu Gott vollkommlich wiederbracht?

Wenn er das Muster ist, darnach ihn Gott gemacht.“

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 181,

Zeile 13—18.

Das bei Pfeiffer folgende „daz entwirt“ ist als sinnlos zu streichen. Zu über-

setzen „Ich entward“, wie Lehmann tat, ist unmöglich. Denn der Sinn ist gerade

der: „Ich kann dort nicht entwerden, es ist dort nichts, das entwird.“ — Die um-

strittene Fassung „bilde“ ziehe ich dem „belibe“ vor.

25 Spann 13