Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6071 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6071 / 9133 Next Page
Page Background

[344/345]

387

10. „Swer diese predie hât verstanden, dem gan (gönne) ichz wol. Wêre hie

nieman gewesen, ich müeste sie diesem stocke geprediet hân. Ez sint etliche arme

liute, die kêrent wider heim und sprechent: ich wil sitzen ûf eine stat und ezzen

min brôt unde dienen gote. Ich spriche bî der wârheit, daz diese lizte müezent

verirret blîben noch niemer mügent ervolgen (erreichen) noch erkriegen, daz die

andern ervolgent, die gote nach volgent in armüete und in ellendekeit. Amen.“

1

Erläuterung. Denkwürdig sind die Anfangsworte dieses Abschlus-

ses und ein Zeichen untrüglicher Echtheit. In ihnen zittert die Er-

schütterung einer ungeheuren Eingebung nach (vergleichbar dem

Nachgesange nach den Zauberglöckchen in Mozarts „Zauberflöte“:

„Könnte jeder brave Mann solche Glöckchen finden“, I, Nr. 8).

In gesellschaftsphilosophischer Hinsicht ist die Einteilung der

Menschen wichtig, welche mittelbar in der Kennzeichnung jener

Leute gelegen ist, die auf ihrer Stätte sitzen, ihr Brot essen und

nicht weiterstreben. Wahrlich, diese Leute müssen „verirret blei-

ben“, ein Wort, das man sich für die Beurteilung der Gesellschafts-

philosophie der Mystik merken muß. So hoch in das Geistesleben

hinauf, wie die Mystik strebt, ist, wie man sich heute ausdrücken

würde, die „soziale Frage“ unlösbar.

/

2. Die G e s e l l s c h a f t s - u n d S i t t e n l e h r e

M e i s t e r E c k e h a r t s

a. Gott, All, Gesellschaft

Nachdem wir mit der Lehre vom Fünklein das Wesentlichste der

menschlichen Geisteslehre Meister Eckeharts vorweggenommen ha-

ben

2

, wenden wir uns sogleich der Gesellschafts- und Sittenlehre

zu. Zu dieser gelangen wir aber nur auf Grund jener Unterscheidun-

gen, die Eckehart schon in der Gotteslehre macht. Denn der Mensch

ist ein Ebenbild Gottes, daher auch Gemeinschaft und Sittlichkeit

dadurch bestimmt werden. Folgende Unterscheidungen kann man

aus Eckehart herauslesen:

G o t t h e i t

G o t t

G o t t a l s S c h ö p f e r

(wirkt nicht, in ihr ist

(in der Selbstentfaltung und Erhalter der Welt

kein Werk)

der drei Personen, das ist

das innergöttliche Leben)

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Leipzig 1857, S. 181,

Zeile 19—25.

2

Siehe oben S. 364 ff.