Table of Contents Table of Contents
Previous Page  621 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 621 / 9133 Next Page
Page Background

[116]

135

B. Heinrich von Thünen

Jene beiden Forscher, von denen die größere Selbständigkeit

der deutschen Wirtschaftswissenschaft erst stammt, sind Thünen

und List. Beide, obzwar bewußter philosophischer Grundlage ent-

behrend, sind dem individualistischen Staatsbegriff abgewandt und

von organischer, universalistischer Auffassung beherrscht.

1.

D a r s t e l l u n g

J o h a n n H e i n r i c h v o n T h ü n e n , 1783 als Sohn eines Guts-

besitzers in Oldenburg geboren, verdankte trotz kurzen Besuches der

Universität Göttingen seine wissenschaftliche Bildung, welche von der

Philosophie des deutschen Idealismus mit bestimmt wurde, eigenem Stu-

dium. 1810 erwarb er das Gut Tellow bei Rostock, wo er eine Muster-

wirtschaft mit Gewinnbeteiligung führte und 1850 starb.

/Hauptwerk: Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und

Nationalökonomie. I: Untersuchungen über den Einfluß, den die Ge-

treidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Acker-

bau ausüben. (Hamburg 1826), 2. Aufl., Rostock 1842. II: Der naturgemäße

Arbeitslohn und dessen Verhältnis zum Zinsfuß und zur Landrente.

Abt 1: Rostock 1850, Abt 2: Rostock 1863. III: Grundsätze zur Bestim-

mung der Bodenrente, der vorteilhaftesten Umtriebszeit und des Wertes

der Holzbestände von verschiedenem Alter für Kieferwaldungen. Ro-

stock 1863. Neudruck 3. Auflage, Jena 1930 (= Sammlung sozialwissen-

schaftlicher Meister, Bd 13); 4. Auflage, Stuttgart 1966

1

.

a.

Die Landbauarten im isolierten Staat

Die Voraussetzungen, die Thünen zur Untersuchung der Stand-

orte der verschiedenen Systeme der landwirtschaftlichen Erzeugung

machte, sind folgende: „Man denke sich eine sehr große Stadt in

der Mitte einer fruchtbaren Ebene gelegen... Die Ebene selbst

bestehe aus einem durchaus gleichen Boden... In großer Entfer-

nung von der Stadt endige sich die Ebene in eine unkultivierte

Wildnis, wodurch dieser Staat von der übrigen Welt gänzlich ge-

trennt wird.“

Es entsteht die Frage, wie sich unter diesen Verhältnissen je

nach der größeren oder geringeren Entfernung von der Stadt, das

ist vom Marktorte, der Ackerbau gestalten würde. Thünen ant-

wortet : Die g r ö ß e r e E n t f e r n u n g v o m M a r k t o r t e

w i r k t w e g e n d e r z u n e h m e n d e n F r a c h t k o s t e n w i e

e i n S i n k e n d e r P r e i s e b e i g l e i c h b l e i b e n d e r E n t -

1

Vgl. Hermann Schumacher: Johann Heinrich von Thünen. Ein For-

scherleben, 2. Aufl., Rostock 1883.