Table of Contents Table of Contents
Previous Page  623 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 623 / 9133 Next Page
Page Background

[117/118]

137

(mittels Gartenwirtschaft), Milch (durch intensiven Futterbau und

Stallfütterung in Abmelkereien), Verkauf von Heu und Stroh,

der Kornbau ist dabei Nebensache; ferner Güter, die durch Be-

förderung aus weiter Ferne zu teuer werden: Kartoffeln, Kohl,

Rüben, grüner Klee. Es findet hier also statt: 1. Gartenwirtschaft,

2.

intensive freie Wirtschaft mit Dungankauf aus der Stadt. — Im

zweiten Kreise muß Forstwirtschaft zur Versorgung / der Stadt mit

Brenn- und Bauholz getrieben werden, und zwar näher der

Stadt Brennholz, entfernter Bauholz, dessen alte wertvolle Stämme

die Beförderung leichter bezahlen. — Im dritten Kreise findet Ge-

treidebau mit abnehmender Intensität statt, so daß sich hier drei

Unterabteilungen (Teilkreise) ergeben: Zunächst die intensivste,

das heißt den meisten Aufwand an Kapital und Arbeit erfordernde

Wirtschaft, die Fruchtwechselwirtschaft; dann die Koppel- oder Feld-

graswirtschaft; dann die extensivste oder Dreifelderwirtschaft

1

. —

Im vierten Hauptkreis wird Viehzucht, und zwar in der Form

getrieben, daß in den der Stadt näher gelegenen Gegenden Jungvieh

gezüchtet wird, das zur Mästung in die Zone des Getreidebaues ge-

schickt wird, während in den entfernteren Gegenden Transport-

tiere gezüchtet werden, also wertvollere Tiere, welche die Beför-

derungskosten wirtschaftlich leichter ertragen. — Im letzten Kreis

kann nur noch Jagd, deren wertvollere Nebenerzeugnisse, wie Felle,

Hörner und dergleichen, auf den Markt gebracht werden können,

betrieben werden.

b.

Übrige Theorien Thünens

Thünen ist zwar über Ricardos Wertlehre s y s t e m a t i s c h nicht

hinausgekommen, trotzdem er selbst nachwies, wie ungenügend sie ist;

jedoch hat er Erklärungen des Zinses und Lohnes gefunden, die den Bo-

den jener Wertlehre gänzlich verlassen und Gedanken der späteren

Grenznutzenlehre (ohne deren Fehler) vorwegnehmen

2

. Thünen hält so-

wohl beim Kapital wie bei der Arbeit die Verschiedenheit der Nutzungen

auseinander, welche die ersten und letzten Aufwände verursachen. „Die

Sorgfalt der Arbeit, z. B. beim Auflesen der Kartoffeln, darf nicht weiter

gehen, als bis die zuletzt aufgewendete Arbeit noch durch das Plus des

Ernteertrages vergütet wird.“

3

— Die H ö h e d e s Z i n s f u ß e s „wird

1

Zur Erklärung dieser Ackerbausysteme siehe unten S. 147.

2

Vgl. unten S. 199 ff.

3

Johann Heinrich von Thünen: Der isolierte Staat in Beziehung auf

Landwirtschaft und Nationalökonomie, 4. Aufl., Stuttgart 1966, S. 411.