Table of Contents Table of Contents
Previous Page  627 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 627 / 9133 Next Page
Page Background

[

121

/

122

]

141

Südamerika als Getreidelieferant Deutschlands). Darum gilt die

Thünensche Kreisfolge heute nicht mehr im Umkreis der einzelnen

Städte, jedoch in großen Zügen für das Gesamtsystem der im Ver-

kehr befindlichen Länder, indem die dichtbevölkerten großgewerb-

lichen Länder (besonders England und Deutschland) die Märkte

für die entfernten dünnbevölkerten Ackerbauländer bilden. Daher

ist für die Großstädte heute in der Regel nur noch der erste Kreis

erkennbar (der z. B. für Wien ganz Niederösterreich, Burgenland,

Nordsteiermark, welche Gemüse, Milch usw. liefern, umfaßt). Ja,

man kann sagen, daß heute grundsätzlich ganz Innereuropa und

England im ersten Kreise liegen, sofern es sich um eisenbahnnahe

Gebiete handelt, schlechter Boden und Klima keine Hindernisse

bilden. — Im einzelnen findet man aber durch die überaus ver-

wickelten Verkehrsverhältnisse (ein Ort ohne Kraftwagenverbin-

dung, der zwei Tagemärsche von einer Bahn abseits liegt, kann

wirtschaftlich marktferner sein als ein geographisch zehnfach so

weiter Bahnhof), durch verschiedene Bodenbeschaffenheit, verschie-

denes Klima und anderes die Standorte meist völlig durcheinander-

gewürfelt.

/

K n i e s

hat

eine E r g ä n z u n g

an

d e r T h ü n e n s c h e n L e h r e

angebracht durch das Gesetz: daß die marktfernen Gebiete, wenn sie

durch

eine Verkehrsverbindung Marktnähe erlangen, eine Hebung des

Bodenpreises erfahren (auf Grund der Möglichkeit, zu intensiver Bewirt-

schaftung überzugehen), die marktnahen Gebiete aber dadurch eine Sen-

kung ihres Bodenpreises erleiden (wegen der nunmehr größeren Gesamt-

erzeugung) .

c. Zur Berichtigung und Fortbildung

der Thünenschen Standortlehre

wäre allerdings einiges zu bemerken.

a. Zuerst, daß die Landwirtschaft von sich heraus kleine I n d u -

s t r i e z e n t r e n , das heißt M ä r k t e , bildet, worauf schon Dühring

1

aufmerksam machte: Um diese Märkte müssen sich wieder Kreise bilden,

wodurch das allgemeine System der Kreise durchbrochen wird.

Im Anschluß daran ist auf folgenden Umstand hinzuweisen: Wo Bren-

nereien, Zuckerfabriken und ähnliche landwirtschaftliche Gewerbe mit

der Landwirtschaft verbunden sind, ist als A b f a l l e r z e u g n i s

V i e h f u t t e r gegeben; dadurch wird die Viehzucht mitten in den inten-

sivsten Getreidekreis gerückt, so daß in diesem Falle das System der

Kreise von innen her eine Umbildung erfährt (auch abgesehen davon,

daß diese Gewerbezentren Märkte sind).

1

Eugen Dühring: Kursus der National- und Sozialökonomie, 4. Aufl.,

Leipzig 1925, S. 251 ff.