Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6259 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6259 / 9133 Next Page
Page Background

[115/116/117]

105

wirklichung, führt daher schließlich zu seiner Schwächung und Er-

schlaffung. „Nichts hat mehr Ähnlichkeit mit dem Tode als der

Müßiggang“, sagte Friedrich der Große.

/

Das Gegenteil des Entladenden und Befreienden liegt in dem, was

das Voraneilen der Tat oder die O h n m a c h t d e s H e r z e n s

ist. Weil nämlich alles Wollen Vorgeordnetes zu verwirklichen hat,

kann es auch den Fehler begehen, ein innerlich noch nicht Erreichtes

schon durch Handeln zu verwirklichen — aus bloßer S u c h t , lee-

rem Wollen um des Wollens willen! Sucht ist leeres Wollen, dem das

Gleichgewicht des Vorgeordneten mangelt. Eine künstlerische Ein-

gebung, die man noch nicht hat, sondern nur halb erträumt, ein

Wissen, das man noch nicht besitzt, sondern nur halb errät, eine

Liebe, die noch nicht lebt, sondern nur keimt, schon in Tat umset-

zen zu wollen, offenbart den Mangel an innerer Voraussetzung, die

Ohnmacht des Herzens. Faust will den Erdgeist beschwören, den er

innerlich zu fassen ohnmächtig ist: „Du gleichst dem Geist, den du

begreifst — nicht mir!“

B.

In w e l c h e m S i n n e d a s W o l l e n u n d H a n d e l n

d e n n o c h a r t e i g e n e E i n g e b u n g h a b e

In einem bestimmten Sinne gibt es allerdings dennoch eine

arteigene Eingebung des Wollens und Handelns. Sie liegt 1. in der

Begabung für die Arbeitskunst, das heißt im Technischen beim

äußerlich-durchführenden Handeln; und 2. in der Begabung für das

veranstaltende (organisierende) Handeln, deren Schwerpunkt wie-

der in dem Sinne für das jeweils Erreichbare liegt, für die „Kunst

des Möglichen“ (Bismarck) beim politischen oder überhaupt bei

allem veranstaltenden Handeln. Sofern das Handeln die äußere

Verwirklichung eines Zieles ist (nicht die innere des Denkzieles

oder Gestaltungszieles), bedarf es auch ä u ß e r e r M i t t e l , sei

es der werkzeuglichen, sei es der eigenen leiblichen Ausdrucksmit-

tel

1

. Die Kunst des Möglichen nun beruht auf / der Fähigkeit, die

1

Der Begriff des Mittels ist daher für den Begriff des Handelns bedeu-

tungsvoll, doch führt er in die Lehre vom übereinzelnen Geiste. Vgl. mein

Buch: Fundament der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Jena 1929, S. 22 ff.; Ge-

sellschaftslehre, 3. Aufl., Leipzig 1930, S. 377 ff.