Table of Contents Table of Contents
Previous Page  631 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 631 / 9133 Next Page
Page Background

[125/126]

145

e. Die Lehre vom gerechten Arbeitslohn

Thünen ließ die Formel des idealen Lohnes

V

a • p sogar auf

seinen Grabstein setzen. Warum? — sie schien ihm einen Weg

zur Lösung der sozialen Frage zu zeigen, wie er denn auf seinem

Gute Tellow die Gewinnbeteiligung einführte. Sie wird mit Unrecht

von der heutigen Wissenschaft so ganz verständnislos abgelehnt.

Karl Knies

1

, Conrad Schmidt

2

, Komorzynski und andere haben

den mathematischen Irrtum nachgewiesen, aber das Wahre darin

nicht erkannt — enthält sie doch die wichtige, von Ricardo über-

sehene und heute erst wieder gewürdigte Wahrheit: daß der Lohn

mit der steigenden Ergiebigkeit der Arbeit gleichfalls steige (näm-

lich mit dem Werte „p“

3

).

Auf dieser theoretischen Wahrheit beruhen folgende Entloh-

nungsverfahren: Gewinnbeteiligung, Tantiemen, gleitende Lohn-

skala (wo der Lohn mit dem Preise der Erzeugnisse steigt und

fällt); beruht, auch die ganze Entwicklung des neueren Lohnwesens,

das im Stücklohn und in den verschiedenen Prämienverfahren (für

Zeiten, Stücke, Beschaffenheiten, Aufwandersparnisse) jene Form

gefunden hat, in der die Arbeit an ihrer steigenden Ergiebigkeit —

und zwar an jeder Leistung einzeln — beteiligt wird. In a l l e n

d i e s e n E n t 1 o h n u n g s v e r f a h r e n i s t d e r W e r t p a l s

l o h n b e s t i mm e n d e R e c h n u n g s g r ö ß e e n t h a l t e n . /

Thünens Bezeichnung seiner Lohnformel als „natürlich“ hat nichts mit

dem individualistischen „ordre naturel“ der Aufklärung zu tun, sondern

will sagen, daß damit jene Lohnbemessung gefunden wurde, die aus der

r i c h t i g e n W i r t s c h a f t s r e c h n u n g folgt, der „gerechte“ Lohn.

f.

Das Verfahren Thünens

Während das Verfahren von Quesnay, Smith und Ricardo

atomistisch-mechanisch ist, auf den Begriff „Robinson“ als auf ein

Hauptmittel der Abstraktion führt und als Hauptziel die Erklärung

der Werte hat, ist Thünens Verfahren, obzwar in seiner Art nicht

minder abstrakt (wo bliebe ohne Abstraktion die Wissenschaft?),

um eine ganze Welt davon verschieden. Thünen geht fürs erste nicht

1

Karl Knies: Geld und Kredit, Abt. 2, 2. Hälfte, 1879, Neudruck Leip-

zig 1931, VIII., 6.

2

Conrad Schmidt: Der natürliche Arbeitslohn. Diss. Königsberg 1886,

Jena 1887.

3

Siehe die Kritik des ehernen Lohngesetzes oben S. 106 ff. und unten

S. 197 f.