Table of Contents Table of Contents
Previous Page  632 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 632 / 9133 Next Page
Page Background

146

[126/127]

vom Zusammentreffen der Wirtschaffssubjekte aus, sondern seine

Kreise stellen den ganzen K o s m o s der Landbauarten dar, die

ganze Fülle, den o r g a n i s c h e n Z u s a mm e n b a u d e r e i n -

z e l n e n W i r t s c h a f t s z w e i g e der Landwirtschaft. Er geht

zweitens, so darf man es ausdrücken, von der Frage der richtigen

Wirtschaflsgestaltung aus, er zeigt, wie die Leistungsgebäude der

Wirtschaft und ihre Techniken bei verschiedenen Wirtschaftsbedin-

gungen aussehen. Trotz kühnster Abstraktheit wird hier die be-

sondere, handfeste Wirklichkeit erfaßt, wird ein wahrhaft

Shakespearischer Blick in die Wirklichkeit getan. H i e r i s t u n i -

v e r s a l i s t i s c h e r G e i s t a m W e r k e . Die Theorie der Wirt-

schaftsrechnung, das heißt die bloße Wert- und Preistheorie, tritt

zurück, und die organische Gestaltung des Gliederbaues der L e i -

s t u n g e n wird zum Gegenstand der Forschung. Daher hat bei

Thünen die Anwendung der M a t h e m a t i k nicht dieselbe Bedeu-

tung wie bei den Individualisten. Thünen ist nicht Vorläufer der

mathematischen Schule.

In Thünens Verfahren kommt auch die heute so sehr in den

Vordergrund gerückte Unterscheidung von beharrender („stati-

scher“) und fortschreitender („dynamischer“) Wirtschaft zur Gel-

tung

1

.

Trotz offensichtlicher äußerer Abhängigkeit Thünens von Smith

und Ricardo, namentlich in der Wertlehre, kann man sagen, daß

T h ü n e n o h n e A d a m M ü l l e r n i c h t m ö g l i c h w ä r e .

Seine Hauptleistung, die landwirtschaftliche Standortlehre, ist ge-

radezu nur eine Ausführung der Grundgedanken, die Adam Müller

in seinen „Agronomischen Briefen“ (1812) ausgesprochen hatte

2

.

g.

Kurze Erklärung der wichtigsten Landbauarten

3

Zum vollen Verständnis der Kreislehre Thünens noch folgende Erläu-

terungen:

1

Vgl. Johann Heinrich von Thünen: Der isolierte Staat in Beziehung

auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, 4. Aufl., Stuttgart 1966, S. 548 f.

2

Siehe oben S. 125.

3

Theodor Brinkmann: Bodennutzungssysteme. In: HdSt 2 (1924),

5.

959—973. — Theodor Freiherr von der Goltz: Handbuch der gesamten

Landwirtschaft, Tübingen 1890. — Ders.: Ackerbau und Ackerbausysteme.

In: Wörterbuch der Volkswirtschaft, 1. Bd, 2. Aufl., Jena 1906, S. 17—26.

— Friedrich Aereboe: Allgemeine landwirtschaftliche Betriebslehre,

6. Aufl., Berlin 1923.