Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6358 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6358 / 9133 Next Page
Page Background

204

[227/228]

Überhöhung der Natur; davon weist die Eingebung sowie Liebe,

Glaube und Geistesgrund auf ein Übernatürliches als den Quell-

punkt unseres Wesens hin (wovon die Rückverbundenheitslehre zu

handeln hat). Praktisch hat die sinnliche Natur mit ihrer Selbst-

liebe das Übergewicht im Menschen. Es ist nicht zu leugnen, daß

der Mensch mehr als Sinnenmensch denn als Geistmensch zur Welt

kommt. Dagegen haben Freiheit des Handeins und Denkens über die

Sinnlichkeit, das vervollkommnende Bewußtsein oder Gewissen,

die hingebende Liebe in Gezweiung und die Verbundenheit mit

dem Übersinnlichen nicht dieselbe ursprüngliche Macht in uns.

IV. Die Ableitung der Vorrang Verhältnisse

Es liegt in der Natur der Feststellung der Vorrangverhältnisse, daß

in ihr genaugenommen auch schon die Ableitung derselben mit

eingeschlossen ist. Denn der Vorrang der einen Leistungsschichte

oder Stufe vor der anderen sowie der Teilinhalte ist ja nur durch

ein e i n s i c h t i g e s Verständnis der inneren Notwendigkeiten

derselben zu erkennen. Es ist daher kein Anlaß, dasjenige hier zu

wiederholen, was schon früher bei der Aufstellung der Vorrangsätze

gesagt wurde

1

. Indessen haben wir noch die einsichtigerweise sich

ergebende Stellung einzelner Geistesstufen hervorzuheben. Zuerst

fällt die ausgezeichnete Stellung des Wissens auf, die uns wiederholt

beschäftigte. Sie ist aus der Ausgliederungsordnung des Geistes

durchaus verständlich: Das W i s s e n i s t d i e e r s t e d e n

G e i s t i n s e i n e n V o r s t u f e n k o n k r e t i s i e r e n d e

E r s c h e i n u n g s f o r m . Die ausgezeichnete Stellung des Wis-

sens beruht vor allem darauf, daß es zum ersten Male alles ihm

Vorgeordnete zur / Darstellung bringt. Liebe ist zwar in sich selbst

schon konkretisiert, aber sie bringt den Glauben nicht zur Darstel-

lung. Am Wissen jedoch wird zuerst der Glaube bestimmt (konkre-

tisiert), weil die Regungen der Andacht und des Metaphysischen in

sich etwas durchaus Unbestimmtes haben. Glaube wird erst am

Wissen, am „Dogma“, verwirklicht. Im Wissen wird aber ebenso

erst dem Gezweiungsbewußtsein eine bestimmte Anwendung und

1

Siehe oben S. 159 ff.