Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6380 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6380 / 9133 Next Page
Page Background

226

[252/253/254]

1. Schwache Eingebung, aber starke Verarbeitung

Freilich bietet die Schwäche in der Eingebung ein verschiedenes

Bild, je nachdem die Verarbeitung ebenfalls eine Schwäche zeigt

oder ihrerseits kräftig einsetzt. Im letzteren Falle kann sie / den

geringeren Schatz von Eingebung nicht nur sorgfältig, sondern

überkräftig bearbeiten. Da jedoch die Eingebung das Vorgeord-

nete ist, kann auch die eifrigste Verarbeitung den Mangel der

Eingebung nicht mehr wirklich gutmachen.

Die Bilder des k a l t e n E i f e r s , welche uns das neuzeitliche

Leben überall zeigt, entstehen aus diesem Widerspruche. Der

Frömmler, dem es nicht an religiösem Eifer, aber an Tiefe und

Echtheit der Eingebung gebricht; der Gemütsarme, aber Gemein-

schaftsbeflissene, etwa im Stile des Vereinsmeiers, der Fürsorge-

tante und des Gesellschaftsmenschen — Leute mit wenig Herz,

aber viel Beflissenheit, je in ihrer Weise; der Stubengelehrte, dem

es nicht an Fleiß, aber an Einfällen, an Lebendigkeit der Gedanken

fehlt (Famulus Wagner) und eng verwandt der Sophist und Be-

griffspalter, der Scharfsinnige (Scharfsinn ohne Tiefsinn); ähnlich

der Könner, der kein Künstler ist, der es also zwar zum geschickten

Techniker bringt, aber zur inneren Schau seiner Gestalten nicht

gelangt; der geschäftige Mensch, insbesondere der geschäftige Poli-

tiker, ferner der unselbständige aber „brave Beamte“, der fleißige,

aber überall unselbständige Arbeiter, sie füllen ja überall die Mitte

des Lebens aus und sind die bekanntesten Gestalten der Durch-

schnittswelt. Der R a t i o n a l i s m u s in der Theologie, Philo-

sophie und Wissenschaft; der Naturalismus und die Stilmengerei

in der Kunst (die wir schon erwähnten), die l e e r e G e s c h ä f -

t i g k e i t einerseits und der innerlich unbeteiligte, aber pflicht-

bewußte Diener in Staat und Wirtschaft, der Söldling im Kriegs-

wesen — das sind die Hauptformen, welche entstehen, wenn auf

eingebungsarmen Grund eine fleißige, eifrige Verarbeitung auf-

gesetzt wird.

2.

Schwäche der Verarbeitung

Die Schwäche der Verarbeitung bietet im allgemeinen das Bild

schwacher Selbstsetzung, also des Gegenteiles der oben / gekenn-

zeichneten kräftigen Selbstsetzung. Ist diese Fleiß und Seelenstärke,