Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6395 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6395 / 9133 Next Page
Page Background

[270/271]

241

gang d a s s e l b e G e f ü g e hat wie die sogenannten hypnotischen

und die hellseherischen Vorgänge, kann man von einer Erklärung

sprechen.

Wesentlich ist nun für alle bedeutenderen Leistungen des ge-

wöhnlichen Bewußtseins — sei es einen Gedanken zu fassen, ihn

auszusprechen, darnach zu handeln — der Umstand: daß dabei der

denkende, gestaltende, sprechende, wollende, tuende Mensch stets

und wesensgemäß im B a n n e der betreffenden Denkaufgabe,

Gestaltungsaufgabe, Wirkungsaufgabe stehe. „Im Banne“ heißt da

aber nicht, daß die höheren Schichten ausgeschaltet seien, es heißt

im Gegenteile, daß die zerstreuenden, die jeweils störenden Ge-

danken, Gestaltungen, Ziele, Handlungen, S i n n e s e m p f i n -

d u n g e n ausgeschaltet seien, kurz gesagt: daß eine S a m m l u n g

u n d V e r s e n k u n g eintrat.

Die Erscheinung der Sammlung ist aber ein Merkmal a l l e r

Geistestätigkeit. Sie ist uns daher in ihrer allgemeinen Gültigkeit

immer wieder aufgestoßen. Vom Standpunkte der Sammlung aus

sind sämtliche Bewußtseinsvorgänge dahin zu kenn- / zeichnen: daß

einerseits bestimmte Tätigkeiten g e w e c k t , andrerseits die stören-

den (und schließlich überhaupt alle anderen) a u s g e s c h l o s -

s e n , zum Schweigen gebracht werden. Darum hört z. B. der

in ein Buch Versunkene die Uhr nicht schlagen. Die gegensätz-

lichen Ausdrücke, welche die Sprache hier anwendet, zeigen die

volle Wahrheit an, daß wir nämlich in das Gedachte, also Erweckte,

— versunken sein müssen, sollen wir beim Gegenstande des Ge-

dankens verweilen und tiefer in ihn eindringen können. (Damit ist

die Annahme der alten Mesmerschule, daß ein „Fluidum“, ein

„Lichtäther“ auf das Medium übertragen werde, nicht grundsätzlich

ausgeschlossen. Jedoch wäre eine solche Übertragung nur eine V o r -

b e d i n g u n g , also physiologischer Art, ähnlich wie das Opium-

essen für die Zustände des Opiumrausches, keineswegs aber eine

Erklärung der geistigen Leistungen selbst.)

In das Geweckte „versunken“ sein und alles andere zum Schwei-

gen bringen — das gerade bedeutet eine Bannung, und zwar im

Sinne eines gehobenen Zustandes; eine Hineinbannung also a) in

das, worin wir uns versenken, und b) eine Hinwegbannung alles

dessen, was stören will.

16 Spann 14