Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6460 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6460 / 9133 Next Page
Page Background

306

[345/346]

1.

Das nicht mehr Gewußte im Sinne des Vergessenen ist das

zwar nicht endgültig Untergegangene, aber nicht Gegenwärtige,

das in den Zustand der Möglichkeit versetzte Wirkliche unseres sub-

jektiven Bewußtseins. — Das nicht mehr Gewußte gehört der Ver-

gangenheit an, das Unterbewußte gehört der Sinnlichkeit an, das

Uberbewußte dem Schöpferisch-Zeugenden des Geistursprünglichen

und seiner Anwendung.

C.

Das V o r b e w u ß t e a l s G r u n d l a g e a l l e r

m e n s c h l i c h e n G e i s t e s t ä t i g k e i t .

F i n s t e r g r u n d u n d L i c h t g r u n d

Was sich uns als Vorbewußtes offenbart, entstammt den höheren

Ganzheiten, in denen wir rückverbunden sind. Die Rückverbun-

denheit läßt den einzelnen Menschen in den höheren Ganzheiten

jenes Allgemeine, Überhöhende und zugleich Befassende erkennen,

welches den notwendigen Hintergrund jedes gliedhaften Einzel-

geistes bildet. Als Hintergrund kann jenes Überhöhende und All-

gemeine nicht ohneweiters auch in unserem klaren Bewußtsein sich

befinden, sondern wird als ein Vor-Bewußtes erscheinen. Es braucht

aber auch nicht das schlechthin Unerreichbare und Unbewußte zu

bleiben. Es ist gewiß, daß wir im Vorbewußten den Mutterschoß

unseres gesamten Geisteslebens zu erkennen haben.

/

Wenn die materialistischen Seelenforscher auf die offenkundige

Tatsächlichkeit des allgemeinen Geistes als wirksam in uns auch

nicht Rücksicht nahmen, so mußte doch von ihnen zugegeben

werden, daß das an der Oberfläche liegende Bewußtseinsleben nicht

das ganze sei. Mühelos erklärt sich aber vom Standpunkte der

Ganzheit her, daß der einzelne Mensch, als G l i e d gefaßt, das

Allgemeine seines Geistes (z. B. das Allgemeine der Vernunft und

der Kunst) in einer höheren Ganzheit zu suchen habe, die in ihm

erst nach und nach zur Bewußtheit kommt.

Es gibt demnach begriffsgemäß Vorbewußtes, und zwar als

Grundlage aller Gebiete, also des gesamten Geistes, dies, wie früher

gezeigt, in zweifacher Weise: als V o r b e w u ß t e s d e r N a -

t u r g r u n d l a g e (Untersinnliches) und als V o r b e w u ß t e s

d e r G e i s t e s g r u n d l a g e (Überbewußtes) des Menschen.