Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6467 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6467 / 9133 Next Page
Page Background

[353/354]

313

Wenn die apriorischen Formen der Stufen aber ein ontologisches Gepräge

haben, so folgt weiter: daß sie n i c h t m e h r l e e r e „ F o r m e n “ s i n d ,

i n d i e e i n „ I n h a l t “ n a c h t r ä g l i c h e i n g e h e ; sondern vielmehr

die „Inhalte“ grundsätzlich auf die Formen abgestimmt seien. Das Lieben und

das Geliebte, das Denken und das Gedachte, das Gestalten und das Gestaltete,

das Wollen und das Gewollte, sogar das sinnliche Empfinden und das Empfundene

m ü s s e n i n g r u n d s ä t z l i c h e n , w e n n a u c h v e r m i t t e l t e n u n d

u n v o l l k o m m e n e n E n t s p r e c h u n g e n s t e h e n .

Wie die „apriorischen Formen“ der Bewußtseinsstufen der Ausgliederungs-

ordnung im einzelnen aussehen, das zu bestimmen kann nicht mehr Aufgabe

unserer Untersuchungen sein, die sich im Grundsätzlichen halten müssen. Nur

über das Verfahren der Bestimmung muß noch gesprochen werden.

Unser Verfahren kann nicht das Kantische sein, welches bekanntlich die Ver-

standeskategorien mit Hilfe der Einteilungen der Logik ableiten wollte. Es kann

auch nicht das Fichtische sein, welches nach der Gegensatzlehre, „dialektisch“,

vorging. Es muß das ganzheitliche sein, welches Gliederungen analytisch aufsucht.

Dazu kommt noch ein anderer entscheidender Punkt. Da die ganzheitliche

Kategorienlehre grundsätzlich ontologisch ist, gibt es nach ihr keine rein formalen

Kategorien, welche, wie wir oben bemerkten, mit einem beliebigen Inhalte erfüllt

werden könnten. Es steht nicht so, daß zuerst leere Formen bereit lägen und

nachträglich Inhalt hineinkäme. Das, was zuletzt vor den Stufen oder Vermögen

steht, begründet sowohl das Inhaltliche wie das Formale. Das Formale der Kate-

gorien der Stufen ist nur verhältnismäßig formal, denn ihnen e n t s p r i c h t

das zu Glaubende, zu Liebende, zu Denkende, zu Gestaltende und zu Bewirkende;

endlich auch — hier aber allerdings erst durch Vermittlung der Natur hindurch,

daher nur als Entsprechung ferner Ordnung zu fassen — das sinnlich zu Emp-

findende. Denn auch die Leiblichkeit des Menschen ist keine schlechthin irratio-

nale „Gegebenheit“, sondern beruht auf einer Entsprechung fernerer Ordnung

zwischen Leib und Geist.

Das Vorgeordnete des Geistes, das Vorbewußte, ist sein inneres Jenseits, das

Übersubjektive.

/

III. Die Rückverbundenheit

A.

Die S i n n e s e m p f i n d u n g a l s A n z e i g e r d e r

R ü c k v e r b u n d e n h e i t d e s M e n s c h e n m i t

d e m N a t u r g e i s t e

1

1. Die äußere Sinnesempfindung

Seelenlehre und Physik von heute unterstützen einander in der

mechanistischen Auffassung der Sinnesempfindung. Die Physik

behauptet eine tote Natur, die sensualistische Seelenlehre eine rein

äußerliche Bedingtheit der Sinnesempfmdung durch Reize und

Empfangsorgane. Bei einer solchen Auffassung der Dinge kann frei-