Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6468 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6468 / 9133 Next Page
Page Background

314

[354/355]

lich keine Rede davon sein, daß die Empfindung ein Ausdruck von

Rückverbundenheit sei.

Die entscheidende Frage ist: was die Sinnesempfindung eigentlich

sei, was sie bedeute? Wir behaupten, daß sie an sich nichts Geringe-

res als ein Innewerden der Naturqualitäten in sich schließe und be-

gründeten schon früher diese Ansicht. Licht (als Empfundenes),

Ton, Tastbeschaffenheit (hart, weich, rauh, warm und so fort),

Geruch, Geschmack sind nicht selber stoffliche Tatsachen; sie geben

uns auch nicht über die stofflichen äußeren, sondern über die inne-

ren, die geistähnlichen Seiten der Natur Auskunft.

Diese Behauptung will allerdings wohl begründet sein. Enthält

sie doch eine Wahrheit, die heutigen Ohren befremdlich klingt.

Der Grund ist aber, daß man sich von der neueren naturwissen-

schaftlichen Denkweise, die nun einmal materialistisch ist, nicht

losreißen kann. Die naturwissenschaftliche Einstellung läßt uns so-

wohl die Natur wie die Sinnesempfindungen in einem falschen

Lichte erscheinen. Die mathematische Physik, wie sie nun einmal

seit Galilei und Newton verfahrensmäßig beschaffen ist, kann uns

freilich weder Licht noch Ton, sondern nur „Ätherschwingung“

und Schallbewegung, weder Wärme noch Geruch und so fort, son-

dern stets nur Bewegungen, Zustandsänderungen nach mathemati-

schen Verhältnissen in der Natur zeigen. Die / sensualistische See-

lenlehre wieder starrt auf den Punkt hin, an welchem die Reizun-

gen der Sinnesorgane und Nerven in Empfindungen übergehen

sollen.

Das erste ist, daß man sich von dieser an der Oberfläche bleiben-

den Betrachtungsweise der Sinnesempfindung gänzlich losreiße.

Nicht nur die physikalische Bedingtheit der Sinnesempfindung gilt

es zunächst einmal als Vorgang auf niederer Ebene völlig beiseite

zu lassen; auch von jener Fassung des Empfindens muß abgesehen

werden, in der dem erwachsenen Menschen die Sinneserfahrung je-

weils gegeben ist, das heißt: auch von ihrer Geformtheit durch die

höheren Geistestätigkeiten (auf die wir früher so nachdrücklich auf-

merksam machten

1

).

Man pflegt die Sinnesempfindung so aufzufassen, als ob sie uns

Dinge in der Ferne zeigte, wie beim Sehen, oder doch von uns ab-

1

1

Siehe oben S. 126 ff.