Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6487 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6487 / 9133 Next Page
Page Background

[376/377]

333

2.

Das Verhältnis von Menschheitsgeist und Ideenwelt

In unserer Darstellung wurde die Ideenwelt vor dem mensch-

lichen Gesamtgeiste behandelt. Das ergab sich aus der Ordnung des

Stufenbaues in der Ausgliederungsordnung des subjektiven Geistes.

Daraus muß folgen, daß die Ideenwelt das Nachgeordnete, der

Menschheitsgeist das Vorgeordnete sei, daß demnach der Mensch-

heitsgeist die Ideenwelt in sich befasse.

Kraft dieser Befassung trägt der menschliche Geist die gesamte

Ideenwelt in sich, ist der Mensch I d e e n f ü h r e r . Wer den

Menschen nicht als Ideenführer versteht, wird weder die innere

Ordnung seines Geistes noch sein Verhältnis zur Natur verstehen.

Er wird insbesondere das Wesen der Wissenschaft und der Kunst

niemals zu verstehen und zu enthüllen vermögen. Nur weil der

Mensch Ideenführer ist, vermag er die Eingebung, welche die Ideen-

welt im Geiste zum Erscheinen bringt, in sich zu erwecken. Alle

Eingebung zeigte sich ja nicht als von außen gekommene und

gleichsam eingeflößte, sondern als innerlich im Menschen er-

w e c k t e . Durch Sammlung und Versenkung erweckt der Mensch

allein die Ideen in sich (sei es ursprünglich schöpferisch, sei es nach-

bildend im Gelernten und Überlieferten).

Wenn der Geist des einzelnen Menschen die Ideen in sich zu er-

wecken vermag, dieser aber kraft der Gezweiung G l i e d des

Gesamtgeistes ist, so ist es zuletzt der menschliche Gesamtgeist,

welcher die Ideenwelt und mittelbar daher zuletzt auch die Natur-

welt, auf welche ja die dinglichen Eingebungen hingeordnet sind,

in sich befaßt. Daher Meister Eckehart: Als Gott Himmel und Erde

schuf, da tat er nichts, erst als er den Menschen schuf, da gab er

sich selbst — weil der Mensch die Ideenwelt in sich enthält.

3.

Rückverbundenheit und Vollkommenheitsbewußtsein

Die Fähigkeit, inmitten des Unvollkommenen, das uns überall

umgibt, das Vollkommene zu suchen, zu sehen und es als das Ge-

sollte zu begreifen, kann auch als das r i c h t e n d e B e - / w u ß t -

s e i n bezeichnet werden. Dieses richtende oder vervollkommnende

Ich ist ein Übernatürliches im Vergleiche zu dem unvollkommenen,

gerichteten, das durch seine Fehler doch der Natur anheimgefallen