164
[142/143]
zu
1
. Bastiats mit glänzender Beredsamkeit vorgetragene Lehre hat außer
in Frankreich besonders auch in Deutschland großen politischen Einfluß
erlangt. Hier, wo mittlerweile das Schutzzollsystem zur Herr- / schaft
gekommen war, lieferte es dem freihändlerischen Rückschlag Nahrung.
Unter der Führung von Prince-Smith, dem Übersetzer Bastiats, Otto
Michaelis, Julius Faucher, Leon Faucher, Michel Chevalier und anderen
erstand (nach 1846) in Frankreich wie Deutschland eine mächtige Frei-
handelspartei, die gegen den Schutzzoll ankämpfte und auch tatsächlich
bedeutende Erfolge erzielte (französisch-englischer Handelsvertrag, 1860).
Auch andere Wirtschaftsforscher, die dieser Partei nicht angehörten, wie
z. B. Max Wirth (geboren 1822), folgten den Lehren Bastiats und Careys.
— Uber Carlyle und Ruskin siehe oben S. 134.
X.
Kurzer Bescheid
über die Entwicklung des Sozialismus
A. Begriff des Sozialismus
„Begeisterung, was falsch ist, zu entwirren,
Und Freudigkeit, wo’s öde wird auf Erden,
Verleihe denen, die dich redlich suchen!“
(Joseph Frhr. v. Eichendorff)
Die Geschichte des Sozialismus gehört nicht mehr in den Rah-
men dieses Buches. Es muß daher ein knapper Überblick zur Her-
stellung des Zusammenhanges genügen
2
.
Der Sozialismus ist nicht eigentlich eine Theorie des Wirtschafts-
ganges. Er will eine s i t t l i c h e I d e e sein, die eine bestimmte Ein-
richtung der Wirtschaft fordert, und erst um dieser Forderung wil-
len sich volkswirtschaftlicher Lehrbegriffe (zumeist anderer Theore-
tiker) bedient, Eigenes daher fast nur in der Kritik der bestehen-
den Ordnung und in der Verteilungslehre geleistet hat. Bezeichnend
für das letzte Wollen und Wesen des Sozialismus, das man dem ge-
samten sozialistischen Schrifttum als Leitspruch voranstellen könnte,
ist ein Wort des Sozialisten Weitling: „Frei wollen wir werden, wie
die Vögel des Himmels; sorglos in heiteren Zügen und süßer Har-
monie durchs Leben ziehen wie sie" — es ist der Gedanke der Be-
glückung aller Menschen, der allgemein hinter dem Sozialismus
steht. Wesentlich ist, daß diese Beglückung m a t e r i a l i s t i s c h
gedacht ist, daß sie nämlich vor allem von der Wirtschaft her ge-
1
Vgl. dagegen Gide und Rists unten S. 245 angeführtes Werk.
2
Aus dem fast unübersehbaren großen S c h r i f t t u m das Wichtigste
unten S. 166 ff., S. 170, S. 182 ff. und im Verlaufe des ganzen Abschnittes.