[143/144]
165
schehen soll. Als die grundsätzlichen Mittel des Sozialismus kann
man bezeichnen: Gemeinsamkeit des Eigentums und Gleichheit des
Einkommens; das heißt in der Folge: Beseitigung des Privateigen-
tums (mindestens an den Erzeugungsmitteln), Abschaffung des Erb-
rechtes und des / „arbeitslosen Einkommens“ (Grundrente, Kapi-
talzins), wodurch das „Recht auf den vollen Arbeitsertrag“ ver-
wirklicht würde. Verbunden damit ist das „Recht auf Existenz“.
Kann man den Sozialismus als ein rein universalistisches Be-
griffsgebäude bestimmen? Das will nicht gelingen! Die Abschaffung
des Privateigentums und die Kollektivierung der Wirtschaft kann
(wenn auch einseitig) als universalistisch gerichtet gelten; aber das
„Recht auf den vollen Arbeitsertrag“ ist ganz individualistischer
Art. Denn daß jeder die Frucht seiner Arbeit für sich allein habe,
ist individualistisch gedacht und setzt auch die individualistische An-
nahme voraus, daß die Aussonderung der einzelnen Arbeitsfrucht
aus dem gemeinsamen Arbeitsertrage aller überhaupt möglich sei,
also die individualistische Vorstellung von der Autarkie der einzel-
nen Wirtschaftshandlungen! Ein Mischbegriff ist dagegen die Gleich-
heit (reiner Individualismus würde willkürliche Ungleichheit, reiner
Universalismus abgestufte Ungleichheit verlangen); rein individua-
listisch sind wieder die demokratischen und die Freiheitsforderun-
gen der meisten Sozialisten. — Immer zeigt sich der Sozialismus als
unorganische Mischform individualistischer und universalistischer
Denkweise. Auch ist der Sozialismus materialistisch, der Universalis-
mus dagegen idealistisch.
Darum kann der Sozialismus auch als G r a d b e g r i f f gefaßt
werden, so daß Bodenreform
1
und Sozialpolitik
2
, weil sie in einem
bestimmten Maße die Organisierung der Wirtschaft wollen, Stufen
des Sozialismus genannt werden könnten. Darum kann man end-
lich auch den Sozialismus in einen mehr genossenschaftlichen, einen
mehr staatlichen und einen im engeren Sinne kommunistischen ein-
teilen.
B. Vom antiken Sozialismus
Der antike Sozialismus ist keineswegs, wie heute behauptet wird,
von dem neuzeitlichen grundsätzlich verschieden. Im Altertum kommt
1
Siehe unten S. 184 f.
2
Siehe unten S. 192 ff.