Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6530 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6530 / 9133 Next Page
Page Background

376

[424/425]

alten „psychophysischen Maßmethoden“ mit rechnerischer Be-

stimmtheit der Reize und der Empfindungen zu den (unseres Er-

achtens geradezu abschreckend wesenswidrigen) Versuchen mit sinn-

losen Silben ( E b b i n g h a u s 1885) und später mit Buchstaben-

gruppen bei gleichzeitiger Aufgabenstellung ( K ü l p e ) oder der

Gewinnung eines Größenmaßes durch Wiederholungen ( A c h s

„assoziatives Äquivalent“), schließlich auch zu den Versuchen mit

sinnvollen Reizwörtern, ferner zu „Tests“ und Statistiken — das

alles ist kein Abfall vom naturwissenschaftlichen Verfahren, viel-

mehr ein krampfhafter Versuch seiner weiteren Ausbildung. Ein

Versuch, der allerdings den Stempel der Verzweiflung trägt. Ein

Aufgeben des naturwissenschaftlichen Verfahrens ist endlich auch

nicht das hölzerne Eisen eines angeblich „ganzheitlichen oder ente-

lechischen Faktors“, des „Faktors E“ von D r i e s c h (E = Ente-

lechie). Denn der Begriff eines „Faktors“ gehört dem mathemati-

schen, ursächlich-mechanischen Denken an und ist außerhalb des-

selben sinnlos.

/

Bei allen diesen Verfahren wird schon an den üblichen Einschrän-

kungen klar, daß man die „Exaktheit naturwissenschaftlicher Er-

kenntnis“ im allgemeinen nicht erreichen könne. Eine Lösung der

Krise ist von ihnen nicht zu erwarten, auch dann nicht, wenn sie

die Begriffe „Gestalt“, „Gebilde“, „Gefüge“ mitverwenden. Denn

gerade dadurch stürzen sie das Verfahren in grundsätzliche Wider-

sprüche.

Erst wenn das, was bisher als selbständige „Erfahrungswissen-

schaft“ auftreten wollte, wieder zur philosophischen Geisteslehre

wird und auf einem einheitlichen Verfahren beruht, das dem

naturwissenschaftlichen planmäßig entgegengesetzt wird, erst dann

wird die Menschheit von den Irrtümern der seelenlosen Seelenlehre

befreit.

/