Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6570 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6570 / 9133 Next Page
Page Background

416

be-gründet. Alles steht — wie von einer vorsehenden und voraus-

schauenden höheren Macht geführt — an der rechten Stelle und in

seinem zeitlichen Kairos. Ganz besonders aber gilt dies hinsichtlich

der Entsprechung von subjektivem und objektivem Geist, dessen

inneres Gefüge zu erforschen für Spann die entscheidende Aufgabe

in seiner Fachwissenschaft werden sollte. Eine uralte Weisheit be-

kam neuen Glanz. Schon einem P l a t o n war der Staat der

Mensch im großen; den Vermögen der Seele entsprachen die Stände

im Staate. Und viel kühner noch führte M e i s t e r E c k e h a r t

diese Entsprechung hinauf bis zum absoluten Geist

1

. Daß dahinter

nicht menschliche Vermessenheit stand, sondern ein aus gottes-

fürchtiger Demut entsprungenes Wissen von der Ebenbildlichkeit,

die durch alle Stufen der geistigen Welt hindurchgeht, hat Spann

allenthalben in seinen Werken immer wieder dargetan.

Von dieser durchgängigen Entsprechung kann eine Logik nichts

wissen, die, auf sich selbst gestellt, das Fundament ihres Gegen-

standes, den Begriff, mittels entgeistigender Abstraktion errichten

will; nichts eine Ästhetik, welche in gleich isolierender Weise zu

dem Satze kommt: „Kunst für die Kunst“, und es liegt erst recht

einer „Psychologie“ ferne, welche die Seele höchstens noch als Seele

nimmt und daher ihren Gegenstand losgelöst haben will von allen

philosophischen Grundlagen, was heißt: Psychologie nur für die

„Psychologen“.

Erst eine Psychologie, die wesenhaft Geisteslehre ist, kann über

einen psychologischen Subjektivismus hinausführen. Geisteslehre,

Pneumatologie will nicht nur die Einheit von Seele und Geist unter-

streichen, sondern insbesondere den Einzelgeist als Glied eines all-

gemeinen Geistes, eines übersubjektiven „Pneumas“ verstehen. Die

Geisteslehre mündet ein in die I d e e n l e h r e . Der subjektive

Geist muß verstanden werden als befaßt im objektiven und im

absoluten Geist.

Darüber gewährt uns Spanns Gesamtwerk selbst großartige Ein-

blicke und Ausblicke. Für die abschließende Betrachtung dieses

Nachwortes hingegen dürfte es noch von Belang sein, kurz festzu-

halten, wie in diesem philosophischen Lebenswerk, in welchem sich

1

Siehe oben S. 406 ff.