Table of Contents Table of Contents
Previous Page  658 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 658 / 9133 Next Page
Page Background

172

[150/151]

Hiermit ist auch der Produktivitätsgedanke der Klassiker streng

durchgeführt: Die l e b e n d i g e A r b e i t i s t a l l e i n p r o d u k -

t i v , das Kapital wird als „vorgetane Arbeit“ nur verrechnet (ersetzt),

ist daher nicht produktiv. Enthält z. B. ein Gut 24 Arbeitsstunden und

stammen hiervon 12 aus Kapitalersatz (z. B. durch Abnutzung von Ma-

schinen) und 12 aus neuer Arbeit, so war diese allein produktiv, da sie

selbst vielleicht nur 4 Arbeitsstunden zum eigenen Ersatz für sich ver-

braucht — der Uberschuß von 8 (der Mehrwert) beruht daher auf der

alleinigen Fruchtbarkeit der lebendigen Arbeit, die, weil nur solche Ar-

beitsergebnisse Güter sind, die Sachdinge vorstellen, nur Handarbeit sein

kann: die Handarbeit allein ist produktiv. — Indem Marx den Wert der

Güter allein auf vorgetane Arbeit (Kapitalersatz) und lebendige Arbeit

aufrechnet, daher Kapitalzins, Unternehmergewinn, Bodenrente, Händler-

gewinn und dergleichen mehr nur aus dem Mehrwerte bezahlt werden

läßt, sind ihm a l l e d i e s e E i n k o m m e n s a r t e n n u r „ E r -

s c h e i n u n g s f o r m e n d e s M e h r w e r t e s “ . — Der Tauschwert

der Waren (W) kommt im Arbeitsstundengehalte des Geldes (G), das

heißt des Tauschvermittlers und Wertmaßes Gold, zur Erscheinung.

W—G—W ist daher nach Marx die Formel des Warenumsatzes

1

.

Das wichtigste Gesetz der kapitalistischen Erzeugungsweise, zu-

gleich ein Entwicklungsgesetz, liegt in der auf der „Akkumulation

von Mehrwert“ (das heißt Anhäufung von Kapital) beruhenden

„ K o n z e n t r a t i o n d e s K a p i t a l s “ beziehungsweise der Be-

t r i e b e . Im Wettkampfe obsiegen immer mehr die größten Be-

triebe mit den besten Maschinen, dem meisten Kapital, der weitest-

gehenden Arbeitsteilung. Diese Konzentration geht so vor sich, daß

immer größere Kapitalteile für das „konstante Kapital“ (Maschinen,

Rohstoffe, Baulichkeiten usw.), immer kleinere Teile dagegen für

das „vari-/able Kapital“, den Arbeitslohn, verwendet werden. Da

das variable Kapital im Verhältnis beständig abnimmt, so werden

dadurch Arbeiter beständig abgestoßen, das heißt arbeitslos. Diese

arbeitslose Bevölkerung bildet eine „relative Überbevölkerung“, die

von Marx so genannte „industrielle Reservearmee“. Das damit ge-

gebene stete Anwachsen lohndrückender Arbeiterbevölkerung be-

wirkt im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung eine zunehmende

Verelendung der Massen. Der „Akkumulation von Kapital“ ent-

spricht die „Akkumulation von Elend“ ( V e r e l e n d u n g s t h e o -

r i e ) . Die Verelendung einerseits bedeutet Unterverbrauch, die Ver-

mehrung des konstanten Kapitals andererseits Übererzeugung

( K r i s e n t h e o r i e ) . — Die Entwicklung der kapitalistischen Ge-

1

Karl Marx: Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, Bd 1,

Hamburg 1867, S. 68 ff und 109 ff.