Table of Contents Table of Contents
Previous Page  664 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 664 / 9133 Next Page
Page Background

178

[155/156]

einen gewerblichen, / z. B. wenn die Nähmaschinen- und Fahrrad-

fabriken das Entstehen von Tausenden von Handwerksbetrieben

bedingen, die sich mit Ausbesserung, Aufbewahrung, Handel be-

schäftigen. Der Großbetrieb ist also nicht in allen Verhältnissen

dem Kleinbetrieb überlegen, wie Marx behauptet. Es besteht viel-

mehr nur eine verhältnismäßige Überlegenheit oder Richtigkeit,

ähnlich wie sie T h ü n e n für die Landwirtschaft nachwies

1

. Als

Hauptbedingung der gewerblichen Betriebsform bezeichneten wir

die M a r k t g r ö ß e und stellen den Satz auf: für den k l e i n e n

M a r k t d e r K l e i n b e t r i e b , f ü r d e n g r o ß e n M a r k t

d e r G r o ß b e t r i e b ! Zum Beispiel sind für Kunstgewerbe, Aus-

besserungsgewerbe, verkehrsarme Gebiete Großbetriebe meist nicht

möglich. Ferner gilt: je mehr in den Fertigwaren Geschmack und

Dauerhaftigkeit verlangt wird, um so mehr tritt der mechanische

Riesen- und Großbetrieb zurück; endlich: in der Landwirtschaft. —

Auch dort, wo die „Konzentration“ der B e t r i e b e sehr stark ist,

ist noch nicht die gleiche „Akkumulation“ des Kapitalbesitzes ge-

geben, weil eine große Mannigfaltigkeit der B e s i t z e r bestehen

bleibt, z. B. in der Aktiengesellschaft und sogar in den vielverzweig-

ten „Interessenbeteiligten“ der Konzerne und Trusts.

Die große Macht, welche die Konzentrationslehre bis vor kur-

zem besaß, bestand in der Anknüpfung an die materialistische

Geschichtsauffassung, indem danach die Konzentration der Betriebe

eine Umwandlung der gesamten kapitalistischen in die sozialistische

Ordnung bewirkt. Das „Gesetz“ der Konzentration wurde dadurch

von einem betriebsmorphologischen zu einem entwicklungs-

geschichtlichen und die vornehmste Stütze des ganzen marxistischen

Gebäudes. — Der soeben aufgezeigte Fehler ist aber ganz ent-

scheidend: w e i l d i e K o n z e n t r a t i o n k e i n e d u r c h -

g e h e n d e s e i n k a n n (und auch in hundert Jahren nicht sein

wird, da die gleiche Entwicklung stets den neuen Mittelstand er-

zeugt), k a n n a u c h d i e K o l l e k t i v i e r u n g k e i n e d u r c h -

g e h e n d e s e i n . J e d e z e n t r a l i s t i s c h e P l a n w i r t s c h a f t

f ü h r t d a h e r z u r F e h l w i r t s c h a f t , ist zuletzt Utopie. Ihre

Voraussetzung, die Durchkonzentration der Betriebe, besteht nicht.

1

Siehe oben S. 139.