[160/161]
183
In F r a n k r e i c h u n d I t a l i e n dagegen entstand im „Syndika-
lismus“ eine revolutionäre, auf Terror und Generalstreik, vor allem aber
auf die G e w e r k s c h a f t e n (nicht auf die Partei) gegründete Rich-
tung (S o r e 1 : „L’avenir socialiste des Syndicats“, 1897; „Die Auflösung
des Marxismus“, deutsch von E. H. Posse, 1930). — Der Faschismus M u s -
s o l i n i s ging aus dem Syndikalismus hervor.
In dem Augenblick, als nach dem ersten Weltkriege in Deutschland
die Sozialdemokratie ans Ruder kam, offenbarten sich die inneren Ge-
gensätze deutlich. Nun entstand zuerst eine evolutionistische, gemäßigte
Gruppe, die „Mehrheitssozialisten“, welche die Grundlage der heutigen
Ordnung nicht sofort Umstürzen wollte und demokratisch war; anderer-
seits eine Gruppe, die mit dem Kommunismus auf Grund / der Diktatur
des Proletariats unverzüglich Ernst machte, die „Spartakisten“ (1919),
daher die Demokratie ablehnte.
In R u ß l a n d siegte unter Führung L e n i n s (1870—1924) die
radikalste Richtung, der „Bolschewismus“. Selbst dieser scheint sich aber
schon in manchen Punkten von Marx loszulösen
1
.
F.
Ferdinand Lassalle
In Deutschland war mittlerweile eine selbständige Arbeiterpartei
entstanden, und zwar wesentlich durch die Wirksamkeit eines an-
deren Sozialisten, nämlich Ferdinand Lassalles.
Lassalle (1825—1864), als Sprößling einer jüdischen Kaufmannsfamilie
in Breslau geboren, studierte Philosophie und Philologie, entwarf 1863
in seinem „Offenen Antwortschreiben“ ein Programm für die Arbeiter-
partei und entfaltete eine gewaltige werbende Tätigkeit. Im „Allgemei-
nen deutschen Arbeiterverein“ schuf er die Organisation der späteren
sozialdemokratischen Partei. 1864 wurde er in einem Zweikampf getötet.
Schriften: „System der erworbenen Rechte“, 1861; „Herr Bastiat-Schulze
von Delitzsch, der ökonomische Julian“, 1864; vollständige Ausgabe 1919.
Im Mittelpunkt der Wirtschaftslehre Lassalles steht das Ricardische,
von ihm so genannte e h e r n e L o h n g e s e t z , nach welchem der
durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigen Lebensunter-
halt der Arbeiter beschränkt bleiben muß
2
. Um diesem Gesetz zu ent-
gehen, gebe es nur eines: die Arbeiter müssen selbst Unternehmer wer-
den, indem sie sich zu P r o d u k t i v a s s o z i a t i o n e n zusammen-
schließen, was ihnen durch Gewährung von Staatskredit ermöglicht wer-
den soll. Um den Staat zur Gewährung dieses Kredites zu zwingen, müs-
sen sich die Arbeiter zu einer selbständigen politischen Partei zusammen-
tun und in erster Linie das allgemeine Wahlrecht erkämpfen. — Wie er-
sichtlich, hatte Lassalle den Grundgedanken Louis Blancs angenommen.
Dem Marxismus stand er innerlich fern, denn sein Gemeinschaftsbegriff
war von der Hochschätzung des Staates getragen, ferner völkisch und der
1
Diskussion über das Buch von Eugen Varga: Veränderungen in der
kapitalistischen Wirtschaft im Gefolge des zweiten Weltkrieges, Berlin
1948.
Siehe oben S. 106 ff.