Table of Contents Table of Contents
Previous Page  669 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 669 / 9133 Next Page
Page Background

[160/161]

183

In F r a n k r e i c h u n d I t a l i e n dagegen entstand im „Syndika-

lismus“ eine revolutionäre, auf Terror und Generalstreik, vor allem aber

auf die G e w e r k s c h a f t e n (nicht auf die Partei) gegründete Rich-

tung (S o r e 1 : „L’avenir socialiste des Syndicats“, 1897; „Die Auflösung

des Marxismus“, deutsch von E. H. Posse, 1930). — Der Faschismus M u s -

s o l i n i s ging aus dem Syndikalismus hervor.

In dem Augenblick, als nach dem ersten Weltkriege in Deutschland

die Sozialdemokratie ans Ruder kam, offenbarten sich die inneren Ge-

gensätze deutlich. Nun entstand zuerst eine evolutionistische, gemäßigte

Gruppe, die „Mehrheitssozialisten“, welche die Grundlage der heutigen

Ordnung nicht sofort Umstürzen wollte und demokratisch war; anderer-

seits eine Gruppe, die mit dem Kommunismus auf Grund / der Diktatur

des Proletariats unverzüglich Ernst machte, die „Spartakisten“ (1919),

daher die Demokratie ablehnte.

In R u ß l a n d siegte unter Führung L e n i n s (1870—1924) die

radikalste Richtung, der „Bolschewismus“. Selbst dieser scheint sich aber

schon in manchen Punkten von Marx loszulösen

1

.

F.

Ferdinand Lassalle

In Deutschland war mittlerweile eine selbständige Arbeiterpartei

entstanden, und zwar wesentlich durch die Wirksamkeit eines an-

deren Sozialisten, nämlich Ferdinand Lassalles.

Lassalle (1825—1864), als Sprößling einer jüdischen Kaufmannsfamilie

in Breslau geboren, studierte Philosophie und Philologie, entwarf 1863

in seinem „Offenen Antwortschreiben“ ein Programm für die Arbeiter-

partei und entfaltete eine gewaltige werbende Tätigkeit. Im „Allgemei-

nen deutschen Arbeiterverein“ schuf er die Organisation der späteren

sozialdemokratischen Partei. 1864 wurde er in einem Zweikampf getötet.

Schriften: „System der erworbenen Rechte“, 1861; „Herr Bastiat-Schulze

von Delitzsch, der ökonomische Julian“, 1864; vollständige Ausgabe 1919.

Im Mittelpunkt der Wirtschaftslehre Lassalles steht das Ricardische,

von ihm so genannte e h e r n e L o h n g e s e t z , nach welchem der

durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigen Lebensunter-

halt der Arbeiter beschränkt bleiben muß

2

. Um diesem Gesetz zu ent-

gehen, gebe es nur eines: die Arbeiter müssen selbst Unternehmer wer-

den, indem sie sich zu P r o d u k t i v a s s o z i a t i o n e n zusammen-

schließen, was ihnen durch Gewährung von Staatskredit ermöglicht wer-

den soll. Um den Staat zur Gewährung dieses Kredites zu zwingen, müs-

sen sich die Arbeiter zu einer selbständigen politischen Partei zusammen-

tun und in erster Linie das allgemeine Wahlrecht erkämpfen. — Wie er-

sichtlich, hatte Lassalle den Grundgedanken Louis Blancs angenommen.

Dem Marxismus stand er innerlich fern, denn sein Gemeinschaftsbegriff

war von der Hochschätzung des Staates getragen, ferner völkisch und der

1

Diskussion über das Buch von Eugen Varga: Veränderungen in der

kapitalistischen Wirtschaft im Gefolge des zweiten Weltkrieges, Berlin

1948.

Siehe oben S. 106 ff.