Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6654 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6654 / 9133 Next Page
Page Background

30

[27/28]

und lediglich durch irgendwelche geheimnisvolle Kräfte zu-

sammengehalten würden, ist willkürlich und erklärt nichts. Denn

aus bloßen Lagerungsverhältnissen kann man nicht neue Eigen-

schaften erklären. Die Erfahrung lehrt ja, daß bei chemischen

Vorgängen ganz n e u e , andere Körper entstehen, deren Eigen-

schaften aus den Anfangsstoffen nicht abgeleitet werden können

Das deutet doch gewiß nicht auf das Erhaltenbleiben der alten

Anfangsstoffe im neuen Körper hin. Allerdings lehrt uns die

Erfahrung, daß an die Stelle des neuen Körpers wieder die alten

Anfangsstoffe treten können (Reduktion). Das heißt aber doch

nur, daß auf die erste völlige Umwandlung, die das Entstehen

eines neuen Körpers bedeutete, wieder eine Rückumwandlung

folgen kann, wobei die früheren Stoffe neu werden. Keines-

wegs berechtigt uns diese Tatsache zu der m e c h a n i s t i -

s c h e n M y t h o l o g i e , wonach Atome und Moleküle im

neuen Körper erhalten bleiben sollen, auch nicht zu sogenannten

„Konstitutionsformeln“, wenn sie nämlich atomistisch-geome-

trischen Sinn haben sollen und mehr als eine genetisch-sinn-

bildliche Darstellung einer chemischen Zusammensetzung aus

Anfangsstoffen sein wollen.

Wer die chemischen Vorgänge unbefangen prüft, wird finden,

daß sie in Wahrheit eine Richtstätte gegen die mechanistische

Be- / trachtungsweise der Natur bilden. Schon das „Äquivalenz-

prinzip“ (Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung) kann

doch in der Chemie nicht mehr im selben Sinne wie in der

Mechanik, sondern nur noch im übertragenen Sinne gelten.

Denn wo soll bei Bildung neuer Stoffe mit ganz neuen Eigen-

schaften überhaupt von Äquivalenz die Rede sein? Sollen die

Eigenschaften der Gase Wasserstoff und Sauerstoff in den völlig

anderen Eigenschaften des Wassers ein „Äquivalent“ finden?

Ebenso gilt doch der Begriff des „Gleichgewichtes“ in der Che-

mie nur in einem anderen Sinne als in der Mechanik. Man ver-

steht in der Chemie unter Gleichgewicht den Zustand, der ein-

tritt, wenn ein Stillstand der Reaktionen erreicht ist, wobei die

Tatsache zugrunde liegt, daß keine chemische Reaktion unge-

stört bis zum Ende (das heißt, bis sämtliche vorhandenen, auf-

einander wirkenden Stoffmengen aufgezehrt wären) verläuft.

Die Tatsache, daß eine chemische Reaktion durch ihre eigenen

Erzeugnisse in ihrem Fortgange gehemmt wird und schließlich