[165/166]
189
machte geltend, daß nur der Allgemeinbegriff (Gesetzbegriff nach
Art der Physik) theoretische Wissenschaft begründe, daher die
Nationalökonomie, um exakte Theorie zu werden, nur eine beson-
dere Seite der sozialen Erscheinungen, die wirtschaftliche, zu be-
trachten, also abstrakt-isolierend und deduktiv (nämlich vom Mo-
tive des Eigennutzes her) / vorzugehen habe. Schmoller stellte dem
die induktive Erforschung der geschichtlichen Wirklichkeit ent-
gegen.
b. Beurteilung
Eine gründliche Erörterung der Verfahrenfrage ist hier nicht
möglich, doch können wir im Anschluß an das früher bei Quesnay
1
,
bei Smith
2
, Ricardo
3
, Müller
4
und Thünen
5
Gesagte folgende kurze
Erklärung wagen.
Die Wirtschaft ist nur eine Seite der Gesellschaft, z. B. neben
Staat und Recht. Dadurch entsteht die Frage nach jenem Verfahren,
mittels dessen die Erforschung der Volkswirtschaft möglich sei, die
keine müßige Frage ist, sondern zugleich die Grundauffassung über
das Wesen der Volkswirtschaft enthält. Es handelt sich darum, ob
die Gesetze der Wirtschaft so erforscht werden können, als bestünde
sie „an sich“, das heißt als ein in sich geschlossenes und rein den
Beweggründen des „ E i g e n n u t z e s “ entsprungenes Gebilde; oder:
ob die Volkswirtschaft mit allen anderen Teilgebieten der Gesell-
schaft unauflöslich verbunden zu denken sei, und daher eigener
Gesetze entbehre, und die g e s c h i c h t l i c h b e d i n g t e (also
individuelle, daher ungesetzmäßige) Gestalt und Entwicklung des
Gesellschaftsganzen teile. Im ersteren Falle — der Fragestellung
Ricardos und Mengers, welche abstrakte, ungeschichtliche Wirt-
schaft annimmt — wird ein von den gesellschaftlich-geschichtlichen
Gestaltungen absehendes, das heißt i s o l i e r e n d e s o d e r a b -
s t r a k t e s Verfahren gewählt, welches von einem eindeutig be-
stimmten „eigennützigen“ Handeln der Einzelnen ausgehend, den
gesetzmäßigen Prozeß der Wirtschaft nach Art der Naturwissen-
schaft theoretisch erkennen will. (Dieses Verfahren ist zwar vor-
1
Siehe oben S. 59 f.
2
Siehe oben S. 79 ff.
3
Siehe oben S. 115.
4
Siehe oben S. 121 ff.
5
Siehe oben S. 145 f.