Table of Contents Table of Contents
Previous Page  673 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 673 / 9133 Next Page
Page Background

[164/165]

187

Schule. Roscher wollte die „Entwicklungsgesetze der Volkswirt-

schaft“ erforschen. — Es folgte in den siebziger Jahren die soge-

nannte jüngere geschichtliche Schule, welche alle Gesetzesforschung

ablehnt und die geschichtlich-beschreibende wie statistisch-realisti-

sche Forschung („Induktion“) noch ausschließlicher gepflegt wissen

will als die ältere Schule. Die Flucht aus der individualistischen

Volkswirtschaftslehre wurde so zur Flucht aus der Theorie über-

haupt. Zugleich schlug sie aber doch eine mehr soziologische und

vor allem eine entschieden sozialpolitische Richtung ein, wurde da-

her auch „ e t h i s c h e S c h u l e “ genannt. Ihr Haupt ist G u s t a v

S c h m o l l e r (1838—1917

1

), ihre wichtigsten Vertreter: Lujo

B r e n t a n o

2

, G e o r g F r i e d r i c h K n a p p

3

, G u s t a v S c h ö n -

b e r g , K a r l B ü c h e r

4

, A d o l f H e l d , E b e r h a r d G o t h e i n ,

M a x W e b e r

5

, H e i n r i c h H e r k n e r

6

. — Während die äl-

tere geschichtliche Schule Individuum und Volkheit noch als eine

unteilbare, irrationale Einheit behandelt, löst Schmoller das Indi-

viduum psychologisierend in eine Tafel der „Motive“ auf.

Die ältere geschichtliche Schule kannte wenigstens noch die Theorie.

Die jüngere ging immer mehr in Wirtschaftsgeschichte und Beschreibung

auf (bloße „Monographien-Literatur“ über einzelne Wirtschaftszweige).

Das ging so weit, daß dem letzten Geschlecht unserer Volks- / wirte die

theoretische Überlieferung geradezu verlorenging. Dazu kam noch, daß

sie auch ihre philosophischen Grundlagen durchwegs vernachlässigte.

D i e s e v ö l l i g e T h e o r i e l o s i g k e i t d e r j ü n g e r e n g e -

s c h i c h t l i c h e n S c h u l e h a t e s v o r a l l e m m i t v e r s c h u l -

d e t , d a ß d i e a k a d e m i s c h e V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e g e -

g e n ü b e r e i n e m i m G r u n d e s o d i l e t t a n t i s c h e n L e h r -

g e b ä u d e w i e d e r M a r x i s m u s g ä n z l i c h w e h r l o s w a r .

Ebenso gelangte sie gegenüber der „österreichischen Schule“

7

in eine

1

Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre,

2 Teile, Teil 1: 1.—3. Aufl., Leipzig 1900, Teil 2: 1.—6. Aufl., Leipzig 1904,

beide Teile zuletzt Leipzig 1923.

2

Lujo Brentano: Die Arbeitergilden der Gegenwart, 2 Bde, Leipzig

1871 und 1872.

3

Georg Friedrich Knapp: Die Bauernbefreiung und der Ursprung

der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens, 2 Teile (1887), 2. Aufl.,

München 1927; Staatliche Theorie des Geldes (1905), 4. Aufl., Leipzig und

München 1923.

4

Siehe oben S. 13.

5

Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalis-

mus, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Tübingen 1905.

6

Siehe unten S. 215. Über den bedeutendsten Kopf der jüngeren

geschichtlichen Schule, Werner Sombart, siehe unten S. 227.

7

Siehe unten S. 211 ff.